Surface Pro4 … und nichts ist wie es sein sollte

Das Surface Pro4 kam prompt. Der Verkäufer war seriöse, das Gerät in Ordnung, genau wie in der Beschreibung. Eigentlich ein idealer Zeitpunkt vor Freude in die Luft zu springen. Ok, es kam aus der Kälte, also durfte es erst einmal warm werden.

Die Generation macht den Unterschied

Dann der Boot. Der Erzfeind erscheint: Windows 10. Der alte Besitzer hatte es frisch reinstalliert. Ok. Also dann USB-Stick dran und davon booten. Das ging noch. Der Livestick lies sich booten, wenn man im Bios den Bootmanager benutzt und per „Wischen“ sagt: „boote von dem wo ich gewischt habe“. Ja, man hat schon einfachere Bootmanager gesehen 🙂

Fedora bootet. So weit, so gut. Erstmal ein Backup von der alten Platte machen, besonders von der Windows Recovery. Gnome-Disks führte das anstandslos durch. Ein paar Gigabytes später, lagen zwei Partitionen der SSD auf meiner Backupplatte, vielleicht will man das Gerät ja mal weiter verkaufen, da könnte unschönerweise Windows helfen.

Die Installation

Ok, jetzt Fedora installieren. Jooooo.. wie man das von einem i7 und SSD erwarten würde, war das in wenigen Minuten erledigt. Neustart ausgewählt und ….  ging natürlich nicht so einfach. Der wollte doch jetzt glatt primär den Stick booten. Ernsthaft?! Da half nur das Tutorialvideo der M$ Hilfeseite ansehen, etwas textlich zu beschreiben reicht heute offensichtlich nicht mehr 🙁  Na gut. Bootmanager umgestellt, permanent gemacht, und nun bootet auch die SSD durch. Hat ja nur eine halbe Stunde Zeit gekostet. Wer braucht schon benutzerfreundliche und einsichtige Biosware ?

Also auch das Hindernis genommen, aber jetzt kann es … was zum Geier … wer soll das denn lesen können? Das Grubmenü war nur schwer mit Ü40 Augen zu lesen um nicht zu sagen, der klassische Sherlock hätte seine helle Freude gehabt. 3k Display halt, das war zu erwarten gewesen, aber eigentlich hoffte ich auf eine automatische Anpassung, weil die Riesenauflösung ja bekannt zu seien schien. Jetzt wisst Ihr auch, wieso es diesen Beitrag zu Die Schriftgröße des Bootprozesses anpassen gab 😉

Es bootet ja, da kann ja nicht all zu viel schief gehen, denkt man so. Naiv, ich weiß. Die nächste Hürde, und gut, daß ich ein gebrauchtes Gerät mit TypeCover ( so heißt das anflanschbare Keyboard von M$ ) bestellt habe, weil sonst wäre ich an der Festplattenverschlüsselung gescheitert. Ja, ich Wahnsinniger wagte eine Festplattenverschlüsselung bei einem Tablet einzusetzen und hoffte doch tatsächlich auf ein OSK ( On Screen Keyboard ) mit dem man das Passwort eingeben kann. Die Hoffnung war vergebens. Wo GRUB, wir reden vom Bootloader, also dem primitivsten Teil des Systems, der eigentlich kaum Userinteraktivität nötig hat, schon ein virtuelles Keyboard einblendete!!! da wagt es der Luksunlocker wirklich, ohne ein OSK daher zu kommen 🙁

Und Gnome startet

Fairerweise muß ich sagen, hatten wir das bei dem Pro3 im Januar nicht mit Krypto gemacht, daher war es ein Wagnis. Ok, verloren. Naja, nicht so schlimm, Bugreport an Red Hat, mal sehen was passiert. Krypto muß halt sein, schon falls das geklaut wird, da habe ich keinen Bock drauf, daß einer auf meine SSD glotzt. Hey, ein Loginscreen… 🙂  Ein Klick und Gnome ist da.

Hinweis: die meisten Screenshots sind auf FullHD reduziert worden.

Gnome Terminal mit OSKDas OSK von Gnome ist staaaaarkkkkkk verbesserungswürdig, weil:

– keine Umlaute
– keine Cursorsteuertasten
– kein deutsches Layout (mit Umlauten)

Auch dazu ist bereits ein Bugreport abgesetzt, denn schliesslich gibt es da eine Regions&Sprach Taste, die auch das Keyboardlayout umstellt, nur halt nicht im OSK 😀

Jetzt haben wir uns soweit vorgekämpft, dann laß uns mal das Touchgerät austesten…

What the Fuck !?!?!

„Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Angeberlaptop! … und jetzt nerven Sie uns nicht weiter.“

Im nächsten Teil geht es um : INTEL i915 IPTS

Games: Astrolords mit Touchsupport?

Ein Verlangen wird geboren

Es war ein Mittwoch im Januar 2019. Damals erfasste es mich, das Verlangen nach einer Hardware, die ich mir nicht leisten können wollte. Ich könnte, ich sollte aber nicht. So vergingen die Tage voller Traumfantasien, aber ohne je Befriedigung zu erfahren. Was war an diesem Mittwoch nur geschehen? Zeugen sagten später, sie sahen mich mit einem Stück Glas und dem breitesten Grinsen durch die Flure laufen, jedem, der das Glück oder Unglück hatte mir über den Weg zu laufen, hielt ich das Glas ins Gesicht. Auf dem Glas war etwas zu sehen, ein Bild eines Graphen, künstlerisch verfeinert, aber ganz klar ein Graphengitter.

Gnome 3.30

Das Graphengitter gehört zu Gnome 3.30 und Fedora 29. Aus dem metalumschlossenen Glaskörper entfleuchte Musik und eine Lichtexplosion, wenn wieder ein Raumschiff explodiert war. Das Video, welches auf dem 3k Display zusehen war, lief ruckelfrei in Fullscreen auf einem i3 Prozessor. Es ruckte nicht mal, als die Glasscheibe gedreht wurde, es lief einfach weiter. Das erste Linuxtablet in Braunschweig war voll einsatzbereit. Das M$ Surface Pro 3 war zwar nicht das neueste Modell, aber die Hardware wurde vom Mainstreamkernel direkt voll versorgt:

– Touchdisplay
– Rotationssupport
– OnScreenKeyboard
– Sleepmode
– Lukscrypto
– SSD
– 2 Kameras, vor und hinten.

Ein leerer Gnome 3.30 Desktop

Der Wahnsinn

Es war der Wahnsinn. Out-of-the-Box wie man so schön sagt, einfach so, USB Stick rein, booten, installieren, geht. Einfach geil! Wer Linux auf dem Tablet haben will, der kauft sich ein Surface Pro 3 mit i7 ( ja, der i3 ist nicht so häufig und der i7 kommt mit mehr SSD und Ram daher). Ich hoffe Ihr habt die 800 Steinchen dafür übrig .. Wie jetzt, Ihr auch nicht … verdammt! Ich sagte ja Wahnsinn, was sowas kostet. Es bleibt/blieb Ebay und so kam es, wie es kommen mußte … i7-6th Gen.  8 GB RAM 256 GB SSD und … keine … 1.100 € wechseln den Besitzer… ein gebrauchtes tuts auch \o/

Wer mal wissen will wie viel das neu kostet : https://www.microsoft.com/de-de/p/surface/. DAS ist der Preis OHNE Tastatur und mit i5, statt i7 😉 Ich hab auch schon welche für >2.400 € gesehen.

Der Preis ist echt krass, aber wie man oben lesen konnte, ist es ja wohl die Wahl schlechthin…

… oder doch nicht ?

In den nächsten Tagen werdet Ihr Zeugen, was ich und mein Pro 4 so erlebt haben. Natürlich gibt es jede Menge Tricks und Tipps. Von einigen Problemen habt Ihr bereits gehört, ohne das ich das extra erwähnt habe, aber wer aufmerksam das Blog liest, der weiß es jetzt natürlich eh sofort 😉  Eins sei vorweg schon mal gesagt: Falls Ihr ein hammergeiles Laptop haben wollt, ohne LAN Buchse, aber mit knackiger HW, dann könnt Ihr direkt bei Amazon und Ebay zuschlagen. Der MikroSD Slot erlaubt xUHC Karten bis 256 GB. Das macht mit der SSD in meinem Fall 512 GB Platz.. das lohnt sich. Die SD Karte von Samsung mit 256 GB schafft dann auch gleich 100 MB/s schreiben, was ja nicht ganz unwichtig ist.

Ein Rat aber noch.. lest erst die anderen Beiträge der Serie, wenn Ihr ein Linux-Tablet wollt.

Tablet ohne Tabletfunktionen: INTEL i915 IPTS

Fedora braucht Maintainer

Ich lese ja jetzt seit einiger Zeit auf der Fedora Developer Liste mit, da ich auch den Contributer Status anstrebe. Da fällt mir grade jetzt beim ersten RC von FC30 massiv auf, daß nicht genug Maintainer für alle Pakete vorhanden sind.

Nicht genug Maintainer

Einige Pakete sind verlassen und haben keinen Maintainer mehr, so daß sie über kurz oder lang aus der Distribution fliegen. Und das sind nicht nur kleine, eher unbekannte Programme, nein auch groovy, gradle, ant, apache-commons-*, avalon, clang, Teile von Eclipse, javacc und javamail um nur einige zu nennen.

Diese Pakete haben noch Maintainer zugewiesen, aber tragen schon die Markierung des Todes, so will ich das mal nennen, den Orphan Tag. Ihr Tag wird also kommen, wenn sich nichts ändert.

Deswegen hier der Aufruf, wenn Ihr C,C++,Java,Bash könnt und mit einem Compiler umzugehen wisst, dann überlegt Euch doch mal eine Karriere als Paketmaintainer. Die Arbeitszeiten sind flexibel, die Bezahlung miserable, das Lob nicht vorhanden, die Aufgabe ist wichtig und wer seinen Job gut macht, kann richtig was in der Welt bewegen.

https://developer.fedoraproject.org/