PulseAudio 9.0 erschienen

PulseAudio 9 ist da und lang ersehnte Änderungen wurden umgesetzt.

Sampleraten bis zu 384 kHz möglich

Bislang hat PulseAudio die Sampleraten auf 192kHz begrenzt, was ok ist, wenn man Hifi als Standard nimmt. Mit 384 kHz kann man endlich richtig gute FLAC Aufnahmen wiedergeben, wenn die Audiohardware mitmacht. ALSA, die Advanced Linux Sound Architecture, und Grundlage für Audio auf so fast jeder Linux Distro, braucht die 384 KHz, wenn es Mehrkanaldatenströme abspielen will. Die Macher von PulseAudio weisen darauf hin, daß diese MehrKanaldatenströme noch nicht unterstützt werden, die 384 kHz aber die Voraussetzung sind, es später zu tun. Hoffen wir auf das baldige erscheinen.

Vorgehensweise für Auto-Detection verbessert

PA9 verbessert das logische Verhalten vom Mixxer, wenn Wiedergabegeräte im laufenden Betrieb verschwinden, z.b. weil jemand den Kopfhörer rauszieht, den HDMI Monitor ausschaltet usw.
Kommt so ein Device wieder zurück, ohne das der Benutzer in der Zwischenzeit am Mixxer etwas anderes eingestellt hatte, merkt sich PA9 die alten Einstellungen und stellt Sie wieder her, was meint, daß z,B. besagter Kopfhörer wieder reingesteckt wird und die Wiedergabe sofort dahin umgeleitet wird, weil es vorher auch schon so war.

Beamforming

Was ist Beamforming ? 😀 Ok, wenn man ein ganzes Rudel von Mikros hat, kann man die nun auf einen Punkt ausrichten und das, was alle Mikros laut aufnehmen, wird noch lauter, und alles andere wird leiser. Damit kann man z.b. unerwünschte Nebengeräusche dämpfen und die Sprecher auf einem Podium hervorheben. Das fällt wohl unter Studiotechnik und wird ganz sicher hier im Blog nochmal vorgestellt. Ganz sicher 🙂

Corking

PA9 verbessert den Umgang mit Datenströmen die spezielle Rollen haben. Ein Datenstrom von Skype z.b. ist als „Voice“ getaggt und dementsprechend hat er Vorrang z.b. vor Musik, eine lästige Voreinstellung der man üblicherweise den gar ausmacht, sobald man das mal gefunden hat 😉 Jedenfalls kann man mit PA9 auch Ströme ohne besondere Rolle in seine Konfiguration mit einbeziehen.
Jemand der hier Änderungen vornimmt, hat schon sehr spezielle Vorstellungen von seinem Audiosystem.

LFE remixing wieder abgeschaltet

LFE, das sind besonders tiefe Frequenzen für Subwoofer, und da der LFE Filter nicht richtig funktioniert, ist er defaultmäßig in PA9 abgeschaltet, was Euren Subwooferausgang stumm schaltet. Also nicht vergessen: nach dem Update wieder einschalten.

Es gibt noch mehr Änderungen, aber die sind sehr spezielle und für „Benutzer“ wohl eher uninteressant. Wer es nachlesen will, hier ist der Link.

Wann PulseAudio 9 in Fedora einziehen wird, werden wir sehen.

Pulseaudio – 15 Multiband Equalizer

Wollt Ihr es so richtig krachen lassen !? WOLLT IHR DAS !?!

Dann ist das hier Euer neues Spielzeug, der 15 Band Equalizer für Pulseaudio als Fedora Build 🙂

Pulseaudio-EqualizerDa es sich im ein Plugin für Pulseaudio handelt, profitieren sofort ALLE Anwendungen davon. Natürlich nur wenn man das will, schliesslich kann man alle Ausgaben der Programme auch wieder direkt an das „ungepimpte“ Ausgabedevice senden.

Kleiner Schönheitsfehler: Wenn man Buttons wie „Apply Settings“ benutzt ruckts kurz im Playback. Das ist unschön.

Dafür hat das Plugin eine Mörderverstärkung auf Lager die den QMMP Equalizer ganz bequem in den Schatten stellt. Beim ersten unbedarften Ausprobieren der Regler wären meinem Kopfhörer fast die Membranen gerissen ( Nein, ich übertreibe nicht, ich meins ernst. ) . „Mörderverstärkung“ trifft es sehr gut.

Wo bekommt man das Plugin her ?

Entweder aus dem Systemrepository von Fedora oder aus dem Koji Buildsystem. Ich habe Euch die Koji Links rausgesucht :

Download Section:

Koji Link für Fedora 23 32/64 : pulseaudio-equalizer-2.7-16.fc23( RPM )

Koji Link für Fedora 24 32/64 : pulseaudio-equalizer-2.7-17.fc24( RPM )

Koji Link Fedora : für alle verfügbaren Builds

… und jetzt freu ich mich auf Mombasa vom Inception Soundtrack played by 2Cellos, das wird knallen!

FLAC auf Linux abspielen

Free Lossless Audio Codec, kurz Flac, ist ein verlustloses Dateiformat, was man auch daran sieht, daß die Dateien echt groß sind, z.B. 31 MB für diesen Song unten. Das MP3 mit 320kbit Encoding ist nur 1/3 so groß.

Wer Nautilius als Filemanager hat und seine Musik mit QMMP wiedergibt, der hat es wirklich einfach Flac abzuspielen. Dazu muß man QMMP nur im Nautilus als Defaultanwendung für Flac angeben:

Eigenschaftenmenü der FLAC Datei

Eigenschaftenmenü der FLAC Datei

Rhythembox kann zwar auch Flac, aber das ist kein Programm, daß man zum Hören von Musik nebenbei laufen lassen will. Das kompaktere QMMP als AMP Ersatz ist da natürlich besser geeignet, zumal es auch lizenzbehaftete Musikdateien abspielt.

Wer Flac kodieren will, braucht natürlich erstmal ein Rohdatenfile in dem die Daten verlustlos vom Musikträger kommt. Es macht z.b. keinen Sinn, ein 128 kbit mp3 in Flac umzuwandeln, dadurch wird es nicht besser, nur größer 😉 hat man sowas, kann man ffmpeg einsetzen, der dann Dank Encoder Flake, ein Flac File erzeugen kann.

Beispiel:

ffmpeg -i ‚/home/marius/Boston – More Than A Feeling – 320k VENYL.mp3‘ -c:a flac ‚/home/marius/Boston – More Than A Feeling – 320k VENYL.flac‘

Wie man am Beispiel sieht, habe ich zu Testzwecken das Flac aus einem MP3 erzeugt, es können aber dank FFmpeg so ziemlich alle Format verwendet werden, die es gibt. Die durchschnittliche Kompressionrate von Flac liegt bei 1,8x zum Original.

FFMpeg kann viele verscheidene verlustlose Codecs benutzen:

 D..... = Decoding supported
 .E.... = Encoding supported
 ..V... = Video codec
 ..A... = Audio codec
 ..S... = Subtitle codec
 ...I.. = Intra frame-only codec
 ....L. = Lossy compression
 .....S = Lossless compression
 D.VI.S cllc                 Canopus Lossless Codec
 D.VI.S lagarith             Lagarith lossless
 .EVI.S ljpeg                Lossless JPEG
 D.VI.S mszh                 LCL (LossLess Codec Library) MSZH
 D.VI.S vble                 VBLE Lossless Codec
 D.V..S zerocodec            ZeroCodec Lossless Video
 DEVI.S zlib                 LCL (LossLess Codec Library) ZLIB
 DEA..S alac                 ALAC (Apple Lossless Audio Codec)
 DEA..S flac                 FLAC (Free Lossless Audio Codec)
 D.A..S mlp                  MLP (Meridian Lossless Packing)
 D.A..S mp4als               MPEG-4 Audio Lossless Coding (ALS) (decoders: als )
 D.A..S ralf                 RealAudio Lossless
 .EA... sonicls              Sonic lossless
 D.A..S tak                  TAK (Tom's lossless Audio Kompressor)
 D.A..S wmalossless          Windows Media Audio Lossless

Für das Kodieren von Audiodaten kommen also  „ALAC“,“FLAC“ und „Sonicls“ infrage.

Obige Liste bekommt man so :  ffmpeg -codecs | grep -i -E „(lossless|=)“

Kleine Randnotiz: Marianne war, Zitat: „Das schönste Mädchen, das ich (als Junge) je gesehen hatte.“ so Komponist & Texter Tom Scholz, der das Lied in seiner Garage aufgenommen hatte. Mary Jane dagegen, Gegenstand der Beatle Songs, war ein Pseudonym für Drogen aller Art. Die Band Boston wurde mit dem Lied auf einen Schlag weltberühmt und das Album war jahrelang ein Bestseller in den Läden, mit über 17 Millionen verkauften Alben, allein in den USA. Der Gag, Tom Scholz hat am MIT die Polaroid Technik entwickelt und mit der Kohle seine Musikaustattung gekauft. Vom Foto-Chemie Studenten zum Musiker, alle Achtung.