Fedora: Kernel 5.4.7 verfügbar

Mit dem Push vom Linux Kernel 5.4.7 ins stabile Repository von Fedora, hat die Nvidia HDMI Audiokrise ein Ende.

Kernel 5.4.7 verfügbar

Wie in dem Beitrag vom Dezember 2019 „Kernel 5.3.16 mit HDMI-Audio Problemen“ beschrieben, gab es ein ein kleines Problem beim korrekten Markieren von NVIDIA Audiogeräten, z.b. Monitoren mit Lautsprechern. Das wurde nicht mehr für die 5.3er Serie des Kernels behoben, obwohl es nur EIN einziger Zeichenwechsel gewesen wäre.

Wie sich damals ja schnell herausgestellt hat, wollte man mit einem Fix eigentlich ein anderes Problem bei Audiogeräten beheben, hat aber mehr kaputt gemacht, also der Fix behoben hatte. Da so ein Kernelbuild auch auf einem schnellen i7 auf SSDs mal locker 1h plus Tests dauern kann,  kann ich schon verstehen, daß man keine eigene Kernelrelease für den an sich trivialen Fix gebaut hat, zumal man einfach auf einen alten Kernel ausweichen konnte.

Es bleibt zu hoffen, daß es nicht nochmal passiert, denn es hat echt in den Ohren geklingelt.

Kernel 5.3.16 mit HDMI-Audio Problemen

Na klingeln Euch auch noch die Ohren? Mir tun die jetzt noch weh! Wer eine NVIDIA Grafikkarte und einen aktuellen 5.3.16 Kernel einsetzt, der sollte jetzt kein HDMI benutzen.

Kernel Regression durch Patch für eine andere Regression

Es ist immer blöd, wenn der Fehlerfix mehr Probleme macht, als er behebt. So geschehen im neuen 5.3.16 Kernel, wenn man eine NVIDIA Karte hat. Wie Takashi Iwai von Suse dazu schreibt:

The commit e38e486d66e2 („ALSA: hda: Modify stream stripe mask only when needed“) tried to address the regression by the unconditional application of the stripe mask, but this caused yet another
regression for the previously working devices. Namely, the patch clears the azx_dev->stripe flag at snd_hdac_stream_clear(), but this may be called multiple times before restarting the stream, so this
ended up with clearance of the flag for the whole time.

Hat da wohl jemand eine Kleinigkeit nicht bedacht aka die falsche Stelle gepatched 😉 Als Resultat fallen einem fast die Ohren ab, weil die Lautstärke des HDMI Streams so derbe übersteuert klingt, daß selbst 2% Lautstärke nur als Lärm bezeichnet werden können. Ich vermute das hier die Audiodaten im falschen Format angeliefert werden, wo alles was leise wäre, extrem laut ist z.b. LE statt BE Sortierung der Bits.

Die Lösung

Natürlich gibt es eine einfach Lösung für das Problem: 5.3.15 booten oder bis zum nächsten Kernelupdate kein HDMI benutzen 😉

Update:

Laut Laura Abbot von Red Hat wird der Fehler nicht mehr in der 5.3er Serie behoben, was ich bislang bestätigen kann, denn der 5.3.18 hat die gleiche Macke. Es soll stattdessen gleich der 5.4.0 Kernel gebaut werden. Frau Abbot bemüht sich darum, daß der Patch bereits in 5.4.0 einfliesst.

Der Soundbug ist auch unabhängig von den Treibern, aber das habe ich nicht anders erwartet.

Update: wurde in 5.4.5 gefixt.

Multi-Netzwerk-Lautsprecher mit Linux

Wer den kleinen Rant über die selbstverschuldete Unselbstständigkeit der Heise-Redakteure gelesen hat, und aufmerksam am Ball geblieben ist, dem seit hiermit mitgeteilt, daß ich die geäußerte Drohung wahr gemacht habe 🙂

War jetzt nicht so richtig schwer

Ich habe ein Latenzgleiches Playback von QMMP an 3 Abnehmer realisiert – mit Bordmitteln!

PulseAudio-LautstärkenkontrolleDa ich natürlich nur begrenzt Rechner habe, habe ich als Abnehmer auch die Lokalen Audioschnittstellen benutzt (oben im Bild)  um die Latenzgleichheit zu testen.

Ein Laptop im WLAN diente als Kontrolle und es klappt bislang 1a 🙂

Ich werde jetzt wohl eine Steuersoftware bauen, die die nötigen Befehle kennt und Einstellungen bereitstellt, aber das ist kein Hexenwerk mehr, sondern reine Fleißarbeit.

PulseAudio und WLAN-Technik aus der POST-Avengers Ära machen es möglich.

Android ist schneller

Eine Probe mit Android als Abnehmer war auch erfolgreich, aber nicht synchron. Liegt vermutlich an dem kleineren Buffer der App im Vergleich zum PC-Programm. Da ich den Sourcecode habe… 😀 Ich muß da eh ran, also kein Aufwand.

@Heise: Told you so! OpenSource rulz.

Schaut mal in einige Wochen rein, obs was nettes zu Weihnachten für Euch gibt 😀

Falls einer eine praktikable Idee hat, wie man ein Fabrikneues Raspi in ein WLAN ohne Tastatur und Monitor bekommt ( WPS-Taste z.b. ) dann findet Ihr im Haupt-Impressum eine Kontaktemailadresse.

Kleine Anmerkung

Für Videos abspielen braucht man einen Player wie MPV mit dem man die -2900ms Audio/Videoversatz ausgleichen kann.