Linux am Dienstag – Programm für den 25.3.2025

Diesmal bei Linux am Dienstag machen wir den Desktop schöner.

Linux am Dienstag – Programm für den 25.3.2025

u.a. im Programm am 25.3.2025, ab 19 Uhr :

  • Sicherheit – ForntinetFirewalls unter Beschuss
  • Deep Fakes – in Bewerbungsgesprächen
  • ChatGPT – Sprüche in seriösen Büchern
  • ChatGPT – erklärt Nutzer zum Mörder
  • KI Upscaleing – macht Inhalt auch nicht besser
  • Linux – Desktop verschönern mit Fondo

und andere IT-Newsbeiträge aus aller Welt. Wie jede Woche per Videokonferenz auf https://meet.cloud-foo.de/Linux .
Hinweis: Die bisherigen Vorträge findet man unter https://linux-am-dienstag.de/archiv/ .

Pinephone: Telefonieren mit Twinkle

Ihr wollte auch Eure Telefonanlage zuhause benutzen, wenn Ihr mit dem Pinephone unterwegs seid? Euch kann geholfen werden. Der SIP Client Twinkle macht es möglich.

Pinephone: Telefonieren mit Twinkle

Ich hatte heute morgen nichts besseres vor und probierte mal Twinkle auf dem Pinephone mit Fedora 42 aus. Die PostmarketOS Leute hatten das wohl schon einmal im Einsatz, aber auch Bugs gefunden. Bei Fedora reicht es nur für einen RFE, Bugs habe ich keine gefunden.

Die erste Hürde

die Ihr zu bewältigen habt, ist, es startet nicht mit Phosh als DE (Desktop Environment). Das liegt an der Konstruktion, daß Twinkle ohne UI startet und dafür direkt ins Systemtray will, was ja nicht geht, da es das nicht gibt. Dazu wird Twinkle nicht direkt gestartet, k.A. wieso, sondern durch den Befehl twinkle-uri-handler . Dem kann man aber nicht sagen, daß Twinkle mit offenem Window gestartet werden muß.

Im Ergebnis  dürfte Ihr die Desktopdatei unter /usr/share/applications/twinkle.desktop  so ändern:

Exec=twinkle –show %u

dann startet es normal.

Die zweite Hürde

besteht aus Eurem Telefonbildschirm, der ist klein. „Gerade so an der Grenze“ trifft es wohl am besten. Man kann Twinkle benutzen, aber es wahnsinnig fitzelig das mit dem Finger zu bedienen. Von den ganzen Menüs, die man besuchen muß um die SIP-Daten einzugeben, solltet Ihr die Finger lassen, wenn Ihr über das Dock keine Maus angehängt habt.

Zu Eurem Glück müßte Ihr das gar nicht, denn Twinkle ist ja eine Desktop App, die die gesamte Konfiguration in einem Ordner in Eurem Home abspeichert. Alles was Ihr machen müßt ist, Twinkle auf dem PC zu konfigurieren und dann den Ordner „.twinkle“ auf das Pine zu kopieren, z.B. so:

$ tar cz .twinkle | ssh pine@pine „tar xz“

ABER: macht das nur, wenn Twinkle beendet ist, sonst denkt Twinkle auf dem Pine, es würde schon laufen, weil seine lck (lock) Datei in dem Ordner liegt. Falls Euch das doch passiert: rm -f .twinkle/twinkle.lck

Kleiner Tip

Passt die Lautstärke des Mikros und der Wiedergabe für Twinkle an. Ansonsten ist es etwas übersteuert.

Pinephone: Megapixels starten auf Fedora 42

Anfang der Woche hatten wir ja diesen Beitrag:

Davon mal abgesehen funktioniert das Pine einfach:

– Telefonieren geht
– SMS Senden geht
– Angerufen werden geht
– WIFI geht
– Mobiles Internet geht
– Bluetooth geht
– Hotspot … geht
– Kamera App geht nicht
– Video ruckfrei ansehen geht nicht
– GPS geht nicht

Nun, die Liste sieht jetzt so aus:

– Telefonieren geht
– SMS Senden geht
– Angerufen werden geht
– WIFI geht
– Mobiles Internet geht
– Bluetooth geht
– Hotspot … geht
– Video ruckfrei ansehen geht
– GPS geht
– Matrix Videochats machen
Kamera App started

hat ein bisschen gedauert, aber jetzt startet Megapixels wieder. Was es dazu brauch ist eine kleine Änderung am Desktopfile:

$ vi /usr/share/applications/org.postmarketos.Megapixels.desktop
Raus: Exec=megapixels
Rein: Exec=env LIBGL_ALWAYS_SOFTWARE=1 megapixels

Das verhindert den OpenGL Fehler in GTK, macht Megapixels aber tödlich langweilig.

Zumindest starten jetzt alle Basis Apps wieder.

Wieso ist der Status jetzt nicht grün?

Das liegt daran, daß Megapixels nach dem Erstellen des Fotos absemmelt. Sobald ich das auch wieder im Griff habe, geht es auf Grün über.

Für alle die mitwirken wollen: https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=2351847