Brot, oder auch nicht

Egal ob wir den 1. April haben, von der Vollkornbackmischung bei Netto kann ich nur abraten:

Höhe 2cm (maximale Ausdehnung in Y)

„Als die Mischung aus der Packung in die Schüssel glitt, war der letzte zufriedenstellende Anblick, den den Familie von dem Getreide hatte. Schon als das Wasser dazu kam, verging uns der Appetit.“

„Man kann’s nur einmal essen, Schwein gehabt!“

„Es hatte nach dem Gehen alle Möglichkeiten groß zu bleiben, entschied sich aber dagegen.“

„Jetzt weiß ich endlich, wie Schwarzbrot entsteht, schade das es nicht so schmeckt.“

„War das nicht mal größer?“

„Ist das nicht das Brot aus dem Film mit der toten Ente?“

„Das würden sie nicht mal im Knast austeilen.“ „Doch, in einem USA Folterknast.“

„Schönen Magen-Darm-Trakt haben Sie da, wäre doch schade wenn Sie das Essen müßten.“

„Chemie-Unfall, kann man nichts machen.“

„1,5 Kilo… ich weiß auch nicht.“

„Oh, ein wüstes Brot, es saugt Dich trocken, während Du erstickst.“

„Könnte man das in die Ukraine entsorgen?“ „Nein, daß wäre ein Verstoß gegen die Genferkonventionen, gegen alle.“

Wer noch ein paar Kalauer dazu auf Lager hat, die Kommentare sind offen.

Die andere Seite der Sparkassenspam

Im krassen Gegensatz zu der Sparkassenspam von gestern:

Die Sparkasse, der Anwalt und die EMail

steht der Fall, den ich heute zeigen möchte.

Die andere Seite der Sparkassenspam

Kurz nachdem ich Euch den Artikel mit dem echt gut gemachten Sparkassenspam geschrieben hatte, fiel mir auf meinem Handy ein Text ins Auge, der mir seltsam bekannt vorkam:

„Verifizierung nötig… Sehr geehrte/r Kunde/in, …“

Das wird doch nicht der gleiche Text sein wie..doch.. ist er, aber irgendwas stimmt nicht 🙂 .. NULL ..

Stellt sich raus, ist die gleiche Spam nur geht mobil voll in die Hose 😀

Wie immer, ab in die Digitale Mülltonne damit (hier gleich zweimal) !

Die Sparkasse, der Anwalt und die EMail

Immer mal wieder schafft es eine komische Email in meinen Posteingang und da lohnt es sich immer genauer hinzusehen 🙂

Die Sparkasse, der Anwalt und die EMail

Die folgende Email dürften einige Menschen bekommen haben:

Technisch ist das mal sehr schön gemacht, es fehlt zwar die persönliche Note, aber Grammatik und Rechtschreibung sind einwandfrei, was auf einen deutschsprachigen Cyberverbrecher hindeutet.

Warum könnte ich mit folgendem Satz sehr wahrscheinlich richtig liegen?

„Besonders clever war der Spammer nicht!“

Mal sehen wer von alleine drauf kommt. Kleiner Tip: Es hilft, wenn man schon länger Spams bekommt 🙂

<hier 30 Sekunden Jeopardy Musik einblenden>

10…

9…

8…

7…

6…

5…

4…

3…

2…

1…

Gefunden? Super 🙂 Für alle die den Gag nicht gesehen haben, ich habs „rot“ markiert:

Also, klarer Fall: Wenn ich als deutscher Spammer eine Anwaltsfirmendomain hacke und auch noch den legitimen Absender frei Haus bekomme (die Mail war wirklich von deren Webseite), dann schick ich doch keinen Sparkassen Spam los, sondern das gefälschte ANWALTSSCHREIBEN ! Wie blöd war der denn bitte? So eine geile Gelegenheit und dann Sparkassenspam! Ehrlich, das GEHT GAR NICHT SOWAS! 😀

„Länger Spams“ hilft also? Ja, „Damals“® als es noch Abmahnschreiben von Anwälten wegen Filesharing und so gab, gabs auch viel gefälschte Anwaltschreiben, aber vermutlich ist der Spammer in unserem Fall zu jung, daß zu wissen 😉 Im dem Sinne, ab in die Tonne damit 😀