Docker – Genauso schlimm wie befürchtet

Jetzt ist es also endlich soweit, jemand hat man genauer hingeschaut und Dockerimages auf Schwachstellen untersucht. Das Ergebnis: Es ist genauso schlimm wie das von den Skeptikern erwartet wurde!

Kaum Sicherheitsupdates

Zunächst mal zur Quelle der Daten:

https://snyk.io/blog/top-ten-most-popular-docker-images-each-contain-at-least-30-vulnerabilities/

Da ist eine schöne Grafik über die Anzahl der gefundenen Schwachstellen per speziellem Dockercontainer. Das NODE dabei übelst abgeschnitten hat, wundert mich seit meinen Kontakten damit nicht im geringsten. Ohne darauf groß einzugehen, eine Repoumgebung, die zig Versionen der gleichen Erweiterung bereithält, anstatt nur die mit den wenigsten Löchern drin, kann man nicht ernsthaft als Basis für irgendwas benutzen.

Jetzt zur Analyse oben

Die Skeptiker, Altbackenden, Konservativen, die Im-Weg-Steher hatten es von Anfang an gesagt:

Wenn man Apps in Container packt und eine für diese App gangbare Umgebung dazu legt, dann wird man am Ende jede Menge Container mit Sicherheitslücken haben. Und genau das ist dabei rausgekommen. Weil sie keiner updated, obwohl das möglich ist, dümmpelt eine Sicherheitslücke neben der anderen rum.

Der sicherere Ansatz ist und bleibt, daß jemand das OS vorgibt und sich die Apps an die Umgebung anpassen müssen. Damit sind die gezwungen Updates zu machen und das dient dann der allgemeinen Sicherheit.

QED. Und es wurde gerade demonstriert!

Abzulehnen ist also alles, was eine App installiert, die mit eigener Umgebung kommt, sowas wie FlatPak, Docker und Snap.

 

…und TLS 1.3 gebleichenbacht :(

Wenn Du denkst, Du hast gute Krypto installiert, kommt ein Bleichenbacher um die Ecke und was ist die Essenz?

Die X.te Bleichenbacher Attacke funktioniert auch bei TLS 1.3 !

Wie ZDNET heute berichtet, ist einen Team von Forschern mit einem CACHE Timingangriff gelungen, auch im TLS 1.3 die RSA Parameter der Verbindung auszulesen. Ehrlich gesagt, lohnt es nicht mal darüber zu berichten, weil das mit den Bleichenbacherangriffen immer so weiter gehen wird, wenn der uralte RSA Kram da nicht mal rausfliegt.

Gestern habe ich noch die GNU Admins angeprangert, weil die nur TLS 1.0 können, aber falls das eine fatalistische Prognose zur TLS Krypto der Zukunft war, Glückwunsch: Volltreffer, versenkt.  Es lohnt nicht auf neue Versionen zu gehen, wenn die dann doch wie die Fliegen umfallen. Es müßte doch noch mehr Leute geben die was davon verstehen und endlich mal was ohne RSA bauen, daß funktioniert.

Quelle: https://www.zdnet.com/article/new-tls-encryption-busting-attack-also-impacts-the-newer-tls-1-3/

Gnu.org im Jahr 1998 stecken geblieben

Ja, ich weiß, Ihr könnt es nicht mehr lesen, der xte Mailserver der keine TLS 1.2 kann, nur leider hat der hier eggs.gnu.org eine wichtige Rolle, der handelt nämlich Emails für gnu.org . Kein TLS 1.2 , keine Emails mehr aus Europa.

„.. und dabei ist FOSS & TLS 1.2 kein Widerspruch.“

Trying TLS on eggs.gnu.org[209.51.188.92:25] (10):

secondstest stage and result
[000.007]Connected to server
[000.167]<–220 eggs.gnu.org ESMTP Exim 4.71 Sat, 09 Feb 2019 11:54:20 -0500
[000.167]We are allowed to connect
[000.167] –>EHLO www6.CheckTLS.com
[000.174]<–250-eggs.gnu.org Hello www6.checktls.com [159.89.187.50]
250-SIZE 52428800
250-PIPELINING
250-STARTTLS
250 HELP
[000.174]We can use this server
[000.175]TLS is an option on this server
[000.175] –>STARTTLS
[000.185]<–220 TLS go ahead
[000.186]STARTTLS command works on this server
[000.275]Connection converted to SSL
SSLVersion in use: TLSv1
Cipher in use: DHE-RSA-AES256-SHA
Certificate 1 of 3 in chain: Cert VALIDATED: ok
Cert Hostname VERIFIED (eggs.gnu.org = eggs.gnu.org | DNS:eggs.gnu.org | DNS:mail.gnu.org)
cert not revoked by CRL
cert not revoked by OCSP
serialNumber=03:f9:06:4d:6c:6d:1e:1c:83:03:50:8a:32:c0:d5:a9:da:99
subject= /CN=eggs.gnu.org
issuer= /C=US/O=Let’s Encrypt/CN=Let’s Encrypt Authority X3
Certificate 2 of 3 in chain: Cert VALIDATED: ok
cert not revoked by CRL
cert not revoked by OCSP
serialNumber=0a:01:41:42:00:00:01:53:85:73:6a:0b:85:ec:a7:08
subject= /C=US/O=Let’s Encrypt/CN=Let’s Encrypt Authority X3
issuer= /O=Digital Signature Trust Co./CN=DST Root CA X3
Certificate 3 of 3 in chain: Cert VALIDATED: ok
cert not revoked by CRL
cert not revoked by OCSP
serialNumber=44:af:b0:80:d6:a3:27:ba:89:30:39:86:2e:f8:40:6b
subject= /O=Digital Signature Trust Co./CN=DST Root CA X3
issuer= /O=Digital Signature Trust Co./CN=DST Root CA X3

wenn man mal genauer hinsieht mit :  „openssl s_client -connect eggs.gnu.org:25 -starttls smtp -tls1“

Subject=/CN=eggs.gnu.org
….
New, SSLv3, Cipher is AES256-SHA
Server public key is 2048 bit
Secure Renegotiation IS NOT supported
Compression: NONE
Expansion: NONE
No ALPN negotiated
SSL-Session:
Protocol : TLSv1
Cipher : AES256-SHA
….
250 HELP

sieht dann auch, daß der Cipher noch aus SSLv3 Zeiten stammt, was nicht verwundert, weil TLS 1.0 nur SSLv3 mit SNI Support ist.

Falls jemand von Euch jemand den GNU Leuten Emails schicken will, machts gleich in Klartext 😀