Fedora: OBS Studio blockiert QT5 Updates? So löst Ihr das.

Da will man ein einfaches Update machen und geht nicht, weil was im Weg ist: obs-studio .

Fedora: OBS Studio blockiert QT5 Updates? So löst Ihr das.

Sieht das bei Euch auch so aus?

Letzte Prüfung auf abgelaufene Metadaten: vor 0:39:26 am Mo 13 Feb 2023 09:27:55 CET.
Abhängigkeiten sind aufgelöst.

Problem 1: cannot install both qt5-qtbase-5.15.8-2.fc36.x86_64 and qt5-qtbase-5.15.7-1.fc36.x86_64
– package obs-studio-libs-28.1.2-2.fc36.x86_64 requires qt5-qtbase(x86-64) = 5.15.7, but none of the providers can be installed
– cannot install the best update candidate for package qt5-qtbase-5.15.7-1.fc36.x86_64
– cannot install the best update candidate for package obs-studio-libs-28.1.2-2.fc36.x86_64
Problem 2: package obs-studio-28.1.2-2.fc36.x86_64 requires libobs-frontend-api.so.0()(64bit), but none of the providers can be installed
– package obs-studio-28.1.2-2.fc36.x86_64 requires libobs.so.0()(64bit), but none of the providers can be installed
– package obs-studio-libs-28.1.2-2.fc36.x86_64 requires qt5-qtbase(x86-64) = 5.15.7, but none of the providers can be installed
– package obs-studio-libs-27.2.4-1.fc36.x86_64 requires qt5-qtbase(x86-64) = 5.15.3, but none of the providers can be installed
– cannot install both qt5-qtbase-5.15.8-2.fc36.x86_64 and qt5-qtbase-5.15.7-1.fc36.x86_64
– cannot install both qt5-qtbase-5.15.8-2.fc36.x86_64 and qt5-qtbase-5.15.3-1.fc36.x86_64
– package python3-qt5-base-5.15.6-10.fc36.x86_64 requires qt5-qtbase(x86-64) = 5.15.8, but none of the providers can be installed
– cannot install the best update candidate for package python3-qt5-base-5.15.6-9.fc36.x86_64
– cannot install the best update candidate for package obs-studio-28.1.2-2.fc36.x86_64
Problem 3: Problem mit installiertem Paket obs-studio-libs-28.1.2-2.fc36.x86_64
– package obs-studio-libs-28.1.2-2.fc36.x86_64 requires qt5-qtbase(x86-64) = 5.15.7, but none of the providers can be installed
– cannot install both qt5-qtbase-5.15.8-2.fc36.x86_64 and qt5-qtbase-5.15.7-1.fc36.x86_64
– package qgnomeplatform-qt5-0.9.0-6.fc36.x86_64 requires qt5-qtbase(x86-64) = 5.15.8, but none of the providers can be installed
– cannot install the best update candidate for package qgnomeplatform-qt5-0.9.0-4.fc36.x86_64
Problem 4: Problem mit installiertem Paket obs-studio-28.1.2-2.fc36.x86_64
– package obs-studio-28.1.2-2.fc36.x86_64 requires libobs-frontend-api.so.0()(64bit), but none of the providers can be installed
– package obs-studio-28.1.2-2.fc36.x86_64 requires libobs.so.0()(64bit), but none of the providers can be installed
– package obs-studio-libs-28.1.2-2.fc36.x86_64 requires qt5-qtbase(x86-64) = 5.15.7, but none of the providers can be installed
– package obs-studio-libs-27.2.4-1.fc36.x86_64 requires qt5-qtbase(x86-64) = 5.15.3, but none of the providers can be installed
– cannot install both qt5-qtbase-5.15.8-2.fc36.x86_64 and qt5-qtbase-5.15.7-1.fc36.x86_64
– cannot install both qt5-qtbase-5.15.8-2.fc36.x86_64 and qt5-qtbase-5.15.3-1.fc36.x86_64
– package qt5-qdbusviewer-5.15.8-1.fc36.x86_64 requires qt5-qtbase(x86-64) >= 5.15.8, but none of the providers can be installed
– cannot install the best update candidate for package qt5-qdbusviewer-5.15.7-1.fc36.x86_64

Dann könnt Ihr das ganz leicht so lösen:

dnf update https://koji.rpmfusion.org/kojifiles/packages/obs-studio/28.1.2/3.fc36/x86_64/obs-studio-28.1.2-3.fc36.x86_64.rpm https://koji.rpmfusion.org/kojifiles/packages/obs-studio/28.1.2/3.fc36/x86_64/obs-studio-libs-28.1.2-3.fc36.x86_64.rpm

Wer Fedora 37 braucht, nimmt dann:

https://koji.rpmfusion.org/kojifiles/packages/obs-studio/28.1.2/3.fc37/x86_64/obs-studio-28.1.2-3.fc37.x86_64.rpm
und
https://koji.rpmfusion.org/kojifiles/packages/obs-studio/28.1.2/3.fc37/x86_64/obs-studio-libs-28.1.2-3.fc37.x86_64.rpm

Fertig.

Linux Surface Cams arbeiten endlich, unter Fedora 38

Das war ja schon immer der Genickbruch, wenn man einem Windowsfan sein Linuxsurface unter die Nase gerieben hat und dann gingen die Kameras nicht. Nun, das hat ein Ende, dank Fedora 38 Bleeding Edge.

Linux Surface Cams arbeiten endlich, unter Fedora 38

Ich hatte ja schon vor einiger Zeit berichtet, daß meine Frontkamera Ihren Dienst aufgenommen hat, aber die Rückkamera noch nicht lief. Das ist jetzt mit libcamera 0.0.4 Geschichte. Alles was es für den Erfolg brauchte, war ein Toolbox Container mit Fedora 38 minimal, Cheese und LibCamera Installation 🙂

Mein Stable OS ist z.Z. auf dem Tablet noch Fedora 36. Da gabs es die passende Version von Libcamera nicht für, für F37 auch nicht, aber das ist eine andere Sache 😉 Wenn Ihr also ein Surface habt und Eure Cams endlich nutzen wollt, dann macht Ihr genau das hier:

$ toolbox create -d fedora -r 38 && toolbox enter fedora-toolbox-38
$ sudo dnf install libcamera* cheese
$ qcam
oder
$ cheese

Das war es schon. Zugegeben, noch etwas unhandlich, weil man die Toolbox starten muß, aber bestimmt automatisierbar. Wer Toolbox nicht kennt, wir hatten dazu im Linux am Dienstag schon mal einen Vortrag wegen DNF5 Tests. Toolsbox ist ein CLI-Frontend für Podman, was wiederum ein Dockerderivat ist. Container, die man für Docker erzeugt hat, funktionieren damit auch. So ein Container ist ein bisschen umständlich zu beenden, aber ansonsten ganz harmlos 😉

Der Vorteil von Podman über Docker ist, daß Docker nur mit Kerneln zurecht kommt, die keine C2groups benutzen, was bei Fedora voreingestellt ist. Deswegen macht es mehr Sinn Podman zu nutzen.

Genug geredet, ein Bild muß her 😀

Rearcam 1280×720 Surface Pro 4

Das Bild sieht noch abartig aus, weil weder die automatische Helligkeitsregelung sinnvoll arbeitet, noch der Autofocus, von der SD Auflösung wollen wir gar nicht erst anfangen 😉 Ach ja, das Bild ist zu allem Überfluß auch noch spiegelverkehrt 😀

Das wird schon werden, so in 6 weiteren Jahren 😉

PVA: unerwartete KDE Connect Interaktion

Hi, völlig überraschend stellt sich heraus, daß Funktion wie geplant funktionieren, aber unerwartete Dinge offenbaren. Die Medienwiedergabe ist so ein Fall.

PVA: unerwartete KDE Connect Interaktion

Ich höre gerade übers Handy Musik und wollte Carola ein paar Reaktionstests unterziehen, als sie nicht reagierte 😐 Da wurde ich natürlich nervös, weil das untypisch war. Ich habe ja erst gedacht, daß die Soundausgabe auf den anderen Kopfhörern liegt, aber das war nicht der Fall. Sprach man sie direkt mit Namen an, reagiert die Kleine wie sie sollte.

Ein neues Mysterium? 🙂

Leider nicht, denn zur Steuerung meines Handies hatte ich KDE Connect auf dem PC gestartet. Ich zeige Euch mal die Topologie:

KDE Connect hat sich auf dem PinePhone die von Lollypop zur Verfügung gestellte MPRIS2 Schnittstelle geschnappt und die über das Netz genutzt. Soweit, so beabsichtigt 🙂 Tatsächlich ist KDE Connect auf dem PC noch einen Schritt weitergegangen und hat auf dem PC die MPRIS2 Schnittstelle von Lollypop exponiert und die hat nun wiederum Carola gesehen und benutzt.

Das bedeutet, ich kann jetzt auf dem PC mit Carola die Musik per Sprache steuern, obwohl beide nichts von einander wissen können, weil KDE Connect die Schnittstellen bridged 😀 Wie geil ist das denn bitte ?!!?!?!?!! 😀

Warum schwieg sie jetzt?

Weil sie, wenn eine Medienwiedergabe läuft, nicht auf den gesprochenen Text reagieren soll. Das ständige dazwischen quatschen würde einfach nur nerven.