At The Movies

Spannender Bandname, oder? … Proudly made in Corona Lockdown …

Erst dachte ich, da fehlt die Tiefe von Tina Tuner , aber wenn man es wirken läßt.. geil .. wenn bloß der Gitarrist mit der Tigergitarre nicht so komisch zucken würde… 😉

 

Sie mögen die 80er, daß merkt man schon am Einsatz der E-Gitarren, besonders im „Far From Over“ Video unten.

Ich höre, daß hier viel Potential vorhanden ist. Hoffentlich findet sich noch jemand, der das richtig abmischt, dann habe ich keine Zweifel, daß man von denen mehr hören wird 😉

Coronachroniken: Das Monatsupdate April

Liebe Maskierte,

es ist mal wieder Zeit den Stand zu visualisieren. Zusätzlich gibt es diesmal eine interessante Grafik, wie sich Werte der Neuinfizierten mit der Zeit ändern.

Coronachroniken: Das Monatsupdate April

Erstmal die üblichen Graphen:

Und nun die neue Grafik

Ihr seht hier die Änderungen an den Neuinfektionszahlen für den gesamten bekannten Zeitraum. Die Änderungen sind die absoluten Zahlen vom Stand 8.4. zum Stand 18.4.2021:Selbstverständlich ändern sich die neuesten Zahlen am stärksten, das ist nicht weiter verwunderlich. Der berühmte Meldeverzug halt. Wenn man die rote Kurve oben betrachtet, sieht es erst einmal so aus, als wenn es Verschiebungen wären: Von einem Tag zum Anderen.

Dem ist aber nicht so

Für den Zeitraum 27.2.2020 bis zum 18.3.2021 sind in zehn Tagen ( 8.4. – 18.4. ) 177 Patienten verschwunden. Die Volatilität ist in den letzten 3-4 Wochen der Statistik immer sehr stark, deswegen die Betrachtung bis zum 18.3.2021. Da muß man sich als Bürokratie folgendes Fragen lassen: Waren das Geisterpatienten oder wurden die Tests mit einem negativen Testergebnis wiederholt? Im März letzten Jahren fehlen an einem Tag plötzlich 10 Neuinfizierte, wieso fällt das erst jetzt auf?

Ihr könntet jetzt argumentieren, daß das ja nur 10 waren, da kontere ich mit, das waren ja auch nur Änderungen von 10 Tagen. Sind das auf ein Jahr gerechnet 365 die da an einem Tag wegfallen? Und, wäre das für damalige Entscheidungen wichtig gewesen?

Ganz so schlimm ist es dann nicht, da mir dies ja schon vor Monaten das erste mal aufgefallen ist, daher weiß ich, daß nicht so krass viele sind. Es sind aber auch nicht so wenige, daß man das nicht thematisieren bräuchte. Die rote Kurve oben sieht jede Woche in etwas so aus.

Um genauere Zahlen zu haben, müßte man das RKI nach Ständen von April 2020 fragen oder diese selbst mitgeschnitten haben. Das wäre bestimmt spannend. Wer jetzt einwirft, es gäbe ja die Rohdatenmeldungen beim RKI, der hat sich die noch nicht angesehen. Dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade 😉

 

Linux Am Dienstag – Nachlese 30.3.2021

Hallo Linuxfans,

gestern Abend konnten wir uns einen DDOS – Angriff Live ansehen, wer kann das schon als Demonstration bieten 😉

Linux Am Dienstag – Nachlese 30.3.2021

Natürlich war Cybercrime nicht das einzige Thema gestern Abend. Insgesamt haben wir uns drei Stunden ausgetauscht und konnten auch wieder skurile Probleme der Teilnehmer lösen, und wenn ich skurile schreibe, meine ich das auch so 😀 (siehe unten)

„Wie man Pulse-Effects als Hörtest benutzen kann“

Pulse-Effects hat einen Tongenerator dabei, mit dessen Hilfe ein Kopfhörer den Besuch beim Ohrenarzt erspart. Meine Werte gehen von 28 Herz bis 19,2khz, womit ich in meinem Alter weit über dem Durchschnitt liege. Der Versuchsaufbau ist ganz einfach, eine gute Soundkarte vorausgesetzt, steckt man den Kopfhörer einfach nur ein und stellt im Pulseaudio-Lautstärkeregler das Ausgabedevice von Pulse-Effects auf den Kopfhörer um(wenn nötig). Nun schaltet man einfach den Sinusgenerator ein und geht die Frequenzen durch.

„FreeBSD und die WireGuard-Einführung“

https://arstechnica.com/gadgets/2021/03/buffer-overruns-license-violations-and-bad-code-freebsd-13s-close-call/

Die FreeBSD-WireGuard-Implementierung wurde komplett neu geschrieben, weil der Portierer geschlampt hat ohne Ende. Dann stellt sich raus, das war nicht seine einzige Verfehlung …

https://abcnews.go.com/US/exclusive-landlord-hell-defends-terrorizing-apartment-tenants/story?id=20875476

„Die Personalie Richard Stallman“

Die Geschichte um RMS nimmt kein Ende, damit Ihr Euch selbst ein Bild machen könnt, zwei Links:

https://rms-support-letter.github.io/
https://rms-open-letter.github.io/appendix

Github haben die genommen, weil Softwareentwickler da ein Konto haben und per PULL Request Ihre Unterschrift druntersetzen konnten. Suse und Red Hat haben dann gleich die Zusammenarbeit aufgekündigt, wobei die Chefin von Suse was von „Frauenrechten“ von sich gegeben hat. Ob es da noch um die Sache gegangen ist?

„UPLOADFILTER passieren den Bundesrat“

Im neuen Urheberrecht sollen nur noch 15 Sekunden je eines Filmwerkes oder Laufbildes und einer Tonspur, 160 Zeichen eines Texts sowie 125 Kilobyte je eines Lichtbildwerkes, Lichtbildes oder einer Grafik frei verwendet werden dürfen. Die letzte Formulierung macht mir da echt Kopfschmerzen, denn das ist eine Quatschkopfdefinition die Ahungslose von sich geben.

https://www.heise.de/news/Urheberrecht-Bundesrat-freundet-sich-mit-Upload-Filtern-an-5999740.html
https://www.heise.de/news/Urheberrechtsreform-Bundesregierung-billigt-Upload-Filter-und-Sperrknopf-5044702.html

Thema: „DOS – Angriff – LIVE – Analyse und Gegenmaßnahmen“

Den Schwerpunktvortrag habe ich hier für Euch gelinkt:

Vortrag – Linux am Dienstag – DOS Angriff

Natürlich fehlen alle Kommentare und Hintergründe, denn wir konnten uns einen DDOS Ressource-Angriff gestern Abend live ansehen.

„Wie Bitcoin Betrug funktioniert.“

Traue niemandem der Dein Geld aus Gutmütigkeit einfach verdoppelt zurücksenden will 😉

https://t3n.de/news/bitcoin-scam-millionen-dollar-1369666/

„Journalist Brian Krebs Ziel vom Hähme durch Cyberkriminelle“

Nein, der Brian greift Eure Exchange-Server nicht an, auch wenn die Domain so heißt :

https://krebsonsecurity.com/2021/03/no-i-did-not-hack-your-ms-exchange-server/

Xfce4 Uhr zeigt Zeitzone richtig an, aber die Zeit stimmt nicht 😀

Aus der Abteilung “ Du traust Deinen Augen nicht “ heute: Xfce4 Uhr zeigt Zeitzone richtig an, aber die Zeit stimmt nicht!

Der Xfce4 Desktop von Manjaro zeigte bei einem Teilnehmer einfach eine um 2 Stunden versetzte Zeit an. Alle Einsteller zeigten deutlich an, daß die richtige CEST Zeitzone eingestellt und genutzt wurde,auch „date -r“ zeigte in der Konsole die richtige Zeit an, trotzdem blieb die Uhr dabei, es wäre erst 19, statt 21 Uhr 🙂 Jetzt könnt Ihr als Xfce4 Benutzer zwei Dinge tun: alle, wirklich alle configfiles in Eurem Homeordner durch sehen, ob Ihr den Fehler finden oder einfach das Uhren-Widget entfernen. Fügt man das nämlich erneut hinzu, aktualisiert es seine falsche Zeitzone, die es uns nicht anzeigt!, und ist wieder im Einklang mit dem Rest vom System 😉 Nicht Fragen, einfach machen!