Pinephone: Jetzt wissen wir definitiv, daß es langsam ist :)

Gerade von meinem Pine erzeugt:

PassMark PerformanceTest Linux

Pine64 PinePhone (1.2) (AllWinner A64)
4 cores @ 1152 MHz | 2.9 GiB RAM
Number of Processes: 4 | Test Iterations: 1 | Test Duration: Medium
--------------------------------------------------------------------------
CPU Mark: 355
Integer Math 8031 Million Operations/s
Floating Point Math 1058 Million Operations/s
Prime Numbers 2 Million Primes/s
Sorting 1590 Thousand Strings/s
Encryption 109 MB/s
Compression 2 MB/s
CPU Single Threaded 157 Million Operations/s
Physics 36.1 Frames/s
Extended Instructions (NEON) 143 Million Matrices/s
Memory Mark: 228
Database Operations 281 Thousand Operations/s
Memory Read Cached 2143 MB/s
Memory Read Uncached 1201 MB/s
Memory Write 2725 MB/s
Available RAM 832 Megabytes
Memory Latency 405 Nanoseconds
Memory Threaded 1322 MB/s
--------------------------------------------------------------------------

Wir haben es gefühlt, jetzt wissen wir: Der CPU Kern des Pinephones ist eine langweilige Kartoffel 😀

Die CPU hat weniger Dampf als ein „AMD Athlon II 170u“ von 2010, aber immerhin braucht Sie weniger Leistung dafür ( AMD 20W, A64 4W ). Erstaunt bin ich über die 109 MB/s Encryption, das ist ja mal nicht übel für so eine ansonsten langweilige CPU 😉

Naja, ist ja auch ein Handy 😀

Pinephone: Firefox 89 (Un)Nutzbarkeit

Da aus dem anderen Zimmer meiner Wohnung gestern zwei Stunden lang Mozilla und deren Angestellte verflucht und auf das übelste beschimpft wurden, möchte ich Euch auf eine graphische Reise von Berg der Hoffnung, ins Tal der Tränen mitnehmen.

Pinephone: Firefox 89 (Un)Nutzbarkeit

Vorweg, man kann mit Firefox auf dem Pinephone durchaus arbeiten, das gilt auch noch für Firefox 89. Es ist aber ein Weg voller Gefahren für Eure Stirn.

Natürlich habe ich es gestern nach dem Firefox 89 Update gleich mit WebRTC Videokonferenz und Matrix versucht, um zu sehen, ob dies noch funktioniert und/oder besser geworden ist. Zwei Dinge bleiben festzustellen:

  1. Megapixels gestartet zu haben, bevor man mit Firefox einen Matrixvideoanruf tätigen will, ist ganz schlecht. Da hilft nur der REBOOT aka. es geht dann nicht mehr.

  2. Firefox kann mit Jitsi Meet keine Kamera ansprechen, mit Matrix Web schon. Ich finde das mehr als merkwürdig.

und ein dringender Aufruf an alle Render-Engine-Hersteller dieser Welt:

„Hört endlich auf, Dinge außerhalb des physikalischen Bildschirms zu positionieren!“

Beispiele: ( ich habe keine Grafiken gemacht )

  • Es kommt ein Anruf rein, ein Requester geht auf, aber man kann keins der Buttons anklicken, weil beide Rechts aus dem Bildschirm raus sind. Dabei mehr als genug freier Platz im Restfenster!
  • Es gibt keine ZOOM Optionen, die man erreichen könnte, um den Zoomfaktor vom FF zu ändern. Das geht nur per Tastatur, welche durch notorische Abwesenheit auf einem Touchgerät glänzt 😉
  • Apps, die Navigationen extra breit machen, so daß für den eigentlich Hauptinhalt kein Platz mehr ist.
  • Buttons, die auf Teufel komm raus im Sichtfeld platziert werden, aber so klein sind, daß man sie nicht anklicken kann. Die Bilder die gleich kommen, vermitteln den falschen Eindruck, weil die auf Eurem Bildschirm viel zu groß dargestellt werden 😉

Fangen wir mal mit einer aufgeräumten Browseroberfläche an: Chromium

Chromium

Ja ja, man kann sich bei Netflix einloggen, aber zu sehen bekommt man leider nichts, weil das Widevine-Plugin fehlt.

Firefox – noch siehts ok aus

Nach dem Start sieht Firefox eigentlich ganz nett aus, oder? Bis man es nutzen möchte:

das nächste Bild zeigt nicht ein falsch gerendertes Aufklappmenü, es sind zwei 😀

ganz genau hinsehen!

Einige Menüs kann man nämlich nicht mehr zuklappen, bzw. die gehen beim Aufklappen von anderen Menüs nicht von alleine zu. Tja. Das ist das Hauptmenü:

Von „Zoom“ keine Spur mehr. DANKE MOZILLA! Das ist auf einem Display von 5,5 Zoll EXTREM HILFREICH!

Das einzige Menü, das was taugt, ist das Lesezeichenmenü:

und selbst das ist falsch positioniert: links noch Platz, aber Rechts was abschneiden.. das haben wir gerne.

Das liegt natürlich nicht am Firefox, sondern an dem mangelnden universellen UI-Toolkit für Handy. Gnome hat da schon mal was vorbereitet, aber nutzen muß es natürlich keiner und was dann passiert, sieht man hier.

Das ein Pinephone nicht einfach Desktopapps laufen lassen kann und alle erwarten könnten, daß das dann auch brauchbar ist, sollte jetzt allen klar sein. Man benötigt spezielle Bedien- und Layout-Ideen um auf einem physikalisch so kleinen Bildschirm zu bestehen. Da ist der Linuxansatz noch Lichtjahre vom normalen Appmarkt entfernt. Leider.

Dabei wäre es ja ein leichtes gewesen, von Android zu lernen, so wie es Plasma Mobil gemacht hat. App Uis müssen aufgeräumt und groß designt sein. Es hilft auch nicht, wenn der Desktop, warum auch immer, im laufenden Betrieb die DPI-Skalierung verändert. Das passiert öfter als man denkt.

Es gibt aber auch Lichtblicke: Portfolio, Lollypop, Fluffychat . Die können alle sauber auf dem Handy bedient werden.

Linux geht zwar mit großen Schritten auf dem Pinephone voran, aber bevor es nicht einen einheitlichen UI-Toolkit gibt, wird das ein steiniger Weg werden.

Pinephone: Fedora nicht updaten

Zur Zeit gibt es Probleme mit dem Sound, wenn jetzt aktualisieren würdet. Torbuntu schreibt dazu heute:

tor.sh
fedora-phone pipewire[891]: '_ucm0003.hw:PinePhone,0': capture open failed: No such device
  This is why the audio is borked now.
Offensichtlich gab es ein Alsa Update. Das hatten wir im Februara schonmal, da wußte niemand, wie seine Kombi an Pipewire und Alsa funktionierte, oder halt nicht.
Ich gebe dann grünes Licht, wenn Ihr wieder bedenkenlos updaten könnt.