Pinephone: Wie man das doppelte Iconset behebt

Moin, Moin,

der nächste Pinephone Tipp für Euch. Diesmal gibt es ein Problem mit Fenster Icons.

Pinephone: Wie man das doppelte Iconset behebt

Hier erst einmal das Problem:

Achtet mal auf die linke und rechte obere Ecke. Das ist nicht normal und ein Bug Im… und genau da scheiden sich die Geister. Das dürfte man so gar nicht setzen dürfen und wenn es doch gesetzt wird, müßte es eine Entscheidung gegeben, ob links oder rechts. Wenn das jetzt kein Telefon wäre, sondern ein Desktop, dann hätte dieser Bug sogar was 🙂

Auf Bashebene kann man das so finden:

$ gsettings get org.gnome.desktop.wm.preferences button-layout
minimize,maximize:minimize,maximize,appmenu‘

Beheben kann man das so:

$ gsettings set org.gnome.desktop.wm.preferences button-layout „:minimize,maximize,appmenu“

Da Euch das mit Gnome auch auf dem Desktop-PC passieren kann, ist das eine universelle Lösung, die nicht auf Pinephones beschränkt ist.

 

Pinephone: Bind-Updates können nach glibc Update wieder eingespielt werden

Pinephone Updates

Wie ich Euch im zweiten Artikel berichtet habe, gab es Probleme beim Programmstart von einigen Apps mit Internetverbindung, wenn man das Bind-Update eingespielt hat. Seit dem glibc Update von vorgestern, können jetzt auch die Bind-Update wieder eingespielt werden.

vi /etc/dnf/dnf.conf

und dann bind* bei exclude= entfernen. Danach dann

dnf update -y

Fertig.

Follow-Up: Pinephone Gnome Powerbuttonpatch

Moin, Moin,

es tut sich was im Pinephoneland. Meinen Patch habe ich inoffiziell dem Maintainer des entsprechenden Paketes übergeben, nachdem diverse Checks eingebaut wurden, daß das nur passiert, wenn es sich um ein Pinephone oder andere mobile Geräte handelt.

Follow-Up: Pinephone Gnome Powerbuttonpatch

Wer mal sehen möchte:

do_config_power_action (GsdMediaKeysManager *manager,
                        GsdPowerActionType   action_type,
                        gboolean             in_lock_screen)
{

#ifdef __aarch64__
        int status = 0;
#endif
        switch (action_type) {
        case GSD_POWER_ACTION_SUSPEND:
#ifdef __aarch64__
                // only use it on devices that have a mobile-greeter like pinephones
                if( access( "/usr/bin/lightdm-mobile-greeter", F_OK ) == 0 ) {
                        status = system("/usr/bin/dm-tool lock");
                        if ( status == 0 ) {
                               power_action (manager, "Suspend", !in_lock_screen);
                        } else {
                                g_debug ("Execution of LightDM-Lock failed for suspend!");
                          
                                //  TODO: Escalate to OSD, because this is a security problem
                                //        Suspending a device if an intended security feature failes, is out of the question, so we deny it.
                        }
                } else {
                        power_action (manager, "Suspend", !in_lock_screen);
                }
#else 
                power_action (manager, "Suspend", !in_lock_screen);
#endif

Den ganzen Patch gibt es hier, weil Hibernate muß man ja auch abdecken.

https://github.com/Cyborgscode/pinephone/blob/main/gsd-media-keys-manager.c.patch

Jetzt kann nur hoffen, daß der Patch in offizielle Paket kommt. Mein Telefon ist jetzt jedenfalls wieder einen Schritt weiter 🙂

Wer auf seinem Handy Phosh als Desktop nutzt, der hat so einen Patch schon und braucht da nichts machen.