Chromium: Probleme Texte zu rendern kein Pinephoneproblem

Ihr habt Chromium auf dem Pinephone installiert und Euch gewundert, wieso die Texte nicht angezeigt wurden?

Chromium: Probleme Texte zu rendern kein Pinephoneproblem

Tja, ich auch 🙂  Aber, es stellt sich raus, es ist ein Pinephone unabhĂ€ngiges Problem. Selbst der Chromiummaintainer weiß nicht wieso es passiert. Es scheint eine Kombi aus Libc und Libva zu sein. Libva? Ja, die macht so hardwarebeschleunigtes Video auf VA API Basis.

„Libva is a library providing the VA API video acceleration API.“

Macht irgendwie Sinn, daß, wenn man schnell Texte rendern will, dafĂŒr die GPU verwenden will. Mir fiel dazu bei der ersten Analyse vor einigen Wochen auf, daß Chromium darĂŒber meckert, daß er die libva nicht mehr ansprechen kann. Das es dem Maintainer erst jetzt auffĂ€llt, daß sein Compilat keine Texte mehr rendert, ist bestenfalls merkwĂŒrdig.

Aber seid versichert, jetzt werden wir auf dem Pinephone dann auch einen schnellen Browser haben, der bei Jitsi Meet Konferenzen nicht den Prozessor schmilzt 😉

Pinephone: Der Spiele Guide

Heute wollen wir mit dem Pinephone ein paar Spiele spielen. Wir schauen was geht, was nicht geht, und was gehen könnte.

Pinephone: Der Spiele Guide

FĂŒr diese Aktion empfehle ich den Landscapemode, also horizontale Ausrichtung des Display, wie auf dem Desktop. Dazu sollte man auch die Wayland Gnomesession auswĂ€hlen, also nicht X11, da unter Wayland die Touchbedienung auch aktiv in die Programm ĂŒbergeht, wenn es denn funktioniert.

Mir fangen mal mit einem negativ Beispiel an:

0AD

0AD kommt nicht ĂŒber diesen Bildschirm hinaus.

Auch wenn 0AD das Vorzeigeprojekt ist, startet es zwar sauber und könnte auch 3D auf der Mali400 GPU vom Pine fahren, aber leider, schaltete es irgendwie die Touchkontrollen aus. D.b. es reagiert nicht auf Klicks und auch die Gnomegesten  zum Wechsel in die AktivitĂ€tenĂŒbersicht sind abgeschaltet.

Unter Wayland konnte cih dem Spiel zwei Klicks entlocken, bevor Touch wieder zusammen bracht. So ganz funktional ist es daher leider nicht 🙁

Battle for Wesnoth

Ganz anders kommt allerdings Battle for Wesnoth daher. Das rundenbasierte Strategiespiel funktioniert Ad-Hoc mit allen Touchfunktionen. Zugegeben die Buttons sind leider nicht DPI skaliert, aber es funktioniert zufriedenstellend. Da allerdings das Spiel auf der GPU arbeitet, war auf dem Pine leider kein Screenshot in Vollbild machbar, daher muß ich Euch leider mit einem kleineren Exemplar befriedigen:

Battle for Wesnoth in der AktivitĂ€ten-Übersicht

Das Spiel selbst ist Fullscreen, aber wie Ihr selbst seht, sind die Buttons etwas klein geraten. Noch etwas, so ganz reaktiv ist das Spiel nicht, was die Buttons betrifft, z.B. „Zug beenden“ unten rechts. Da muß man Doppelklickartig auf den Screen einschlagen 😉

Die SpielfĂŒhrung ist erschreckend gut auf Touch abgestimmt. Weniger erfreulich ist der Stromverbrauch des Pine. Eine halbe Stunde Spielspaß kosten Euch locker 20% Akkuladung 🙁

Supertuxkart

Als ich gerade SuperTuxKart testen wollte, brach gerade das Rawhideserversystem zusammen. Daher mĂŒssen wir jetzt leider schauen, ob die Fedora 33 Version aus dem Stable Build funktioniert 🙂 Praktischerweise sind alle AbhĂ€ngigkeiten fĂŒr das Paket bereits geladen und vorhanden.

SuperTuxkart startet etwas sehr langweilig und moniert gleich zu Beginn, daß wohl der OpenGL ES 3 Treiber veraltet wĂ€re, es wĂŒrde jetzt ohne GPU laufen wollen. Damit scheidet es leider als eins der TOP Spiele vom Pine aus 🙁

NatĂŒrlich wurde es trotz dessen angespielt 🙂

Ja, es kommt mit Lenkrad 😀

Komischerweise wollte es nicht im Fullscreenmodus starten… hmm.. Leider kann die Mali400-GPU kein OpenGL ES 3, damit wird die Spiel wohl nie funktionieren.

Auf einem Libre M5 fĂŒr 799 $US lĂ€uft das alles flĂŒssig, weil vernĂŒnftigen SOC verbaut mit vernĂŒnftiger moderner GPU.

Widelands

Tja, also Widelands (Die Siedler 2) failed mal total. Da funktioniert nicht mal das StartmenĂŒ zum AuswĂ€hlen der Kampagnen.

Swell-Foop u.Ă€.

Hier ein Foto vom Desktop, sieht aber auf dem Pine genauso aus.

Die ganzen Gnome Games fĂŒr den Desktop funktionieren auch auf dem Pine ohne „grĂ¶ĂŸere“ Probleme. Es wird nur komisch, wenn die Fenster grĂ¶ĂŸer werden. Spielt man z.B. Swell-Foop  mit der großen Karte, paßt die nicht auf den Screen, weswegen das Spiel dann unlösbar wird. Wie man als Programm, ein Fenster grĂ¶ĂŸer als der Bildschirm öffnet, ist mir ein RĂ€tsel. Das mĂŒĂŸte eigentlich failen.

Chess

Ich habe noch nie, nie!, so leicht gegen einen Computer im Schach gewonnen. Der wĂ€re vermutlich auch auf den SchĂ€ferzug reingefallen, wenn mir der noch einfallen wĂŒrde 😉

World of Warcraft

Also da muß ich Euch enttĂ€uschen, die CPU hat a) die falsche Architektur  und b) die GPU ist dafĂŒr zu schwach, leider 😀

Fazit

Wenn also Spiele, dann eher ohne GPU. Das schrÀnkt die Auswahl dann zwar ein, ist aber kein Beinbruch. Angry Birds wÀre ja mal was gewesen. Das hÀtte man auch per Chromium als WebApp versuchen können. Da Chromium aber zu blöd ist ohne OpenGL3 nicht mal Texte auf einer Seite schreiben zu können, fÀllt das leider auch weg.

Wenn man es mal realistisch sieht, funktioniert das Pine zum Spielen tatsĂ€chlich, wenn man Abstriche akzeptieren kann. NatĂŒrlich fehlen die Knallerapps um das Telefon fĂŒr Mobile Gamer auch nur ansatzweise interessant zu machen. Wenn mehr Apps die GPU unterstĂŒtzen wĂŒrden, sĂ€he das vielleicht anders aus.

Mal sehen was im nĂ€chsten Bericht zum Pinephone drin ist. Telefonieren kann ich bislang damit unter Fedora nicht 😉

Pinephone: Judgement Day!

Gnome ist in einem schlechten Zustand

Moin, Moin, ich habe wieder mal eins meiner Pinephone Probleme gelöst und dabei so viele Bugs in Gnome gefunden, daß ich keinen Bock mehr da drauf habe 😀

Gnome ist in einem schlechten Zustand

Wer „wmctrl“ nicht kennt, sollte ich das jetzt mal an tun. Es kann Fenster von ArbeitsflĂ€chen verschieben, VergrĂ¶ĂŸern, Verkleiner usw. weil die Windowmanager alle die gleiche API implementiert haben, damit Programme nur einmal geschrieben werden mĂŒssen.

Ich hatte das schon mal im Blog drin: Runes of Magic : Der schwarze Fix

Mit dem Tool habe ich jetzt alle Fenster so positioniert wenn sie sich öffnen, daß sie handylike den ganzen Platz verwenden, der da ist. Spricht: die maximieren sich jetzt alle… sagte ich alle? Nein, nicht alle. Alle Fenster die man mit dem Gnomeproject verbindet, wie die Einstellungen, die Extensionverwaltung, Maps, Wetterapp usw. die maximieren sich nicht.. warum sollten sie auch? Die machen das hier:

Alle anderen Fenster, also alles was nicht direkt mit Gnome zu tun hat, die fĂŒgen sich brav der Anweisung 😀

mehr als 16 Bugs eingereicht

Ich habe jetzt 16 offene Bugs bei Gnome, und alle sind mehr oder weniger offensichtlich, wenn jemand sein Produkt mal testen wĂŒrde. Es scheint aber Usus zu sein, daß der Test von den Benutzern gemacht werden soll.

Das geht so gar soweit, daß ich jetzt die Gnome-Shell DOSen kann, indem einfach das onboard OSK Window, auf volle GrĂ¶ĂŸe des Bildschirm gezogen wird, weil dann kracht die Gnome-Shell in sich zusammen.

Ein Fenster aus dem Fullscreen zu swipen ( bugreport lesen wenn es interessiert ) crasht Mutter so hart, daß der Stacktrace vom Coredump 3 Bildschirmseiten lang ist!

Das Projekt ist in einem erbĂ€rmlichen Zustand, wenn Ihr mich fragt. Die sollten aufhören neue Version zu bauen und die ganzen Fehler mal fixen. Aber sowas ist ja uncool, oder? 😉 Die haben zur Zeit 1.231 offene Tickets. Das spricht BĂ€nde, finde ich.

Pinephone: Wie man schwer erreichbare Apps konfiguriert