Fedora: Pinephone hat nur noch 1 Majorproblem

Moin Linux-Phonies,

kleines Update zum Pinephone und dem Einsatz von Linux auf Telefonen.

Fedora: Pinephone hat nur noch 1 Majorproblem

Was eine Telefon mindestens können müßte, steck schon im Namen: Telefonieren. Bislang hat das Pinephone mit Fedora da leider gepatzt. In einem Anfall von Testwahn habe nach eine sehr großen Update gestern Abend einfach mal ausprobiert, wie das so mit Gnome und Phosh jetzt hinhaut.

Nach Einlegen einer Sim-Karte konnte das Telefon tatsächlich in Netz, hat eine funktionierende IP bekommen und konnte SMS empfangen und senden. Per Firefox ohne WLAN ins Internet war auch kein Problem.

Nun die Königsdisziplin: Telefonieren.

Also Calls App gestartet, Festnetznummer ausgewählt und auf anrufen geklickt. Sauschnell klingelte es auf dem Festnetz und das sage ich nicht einfach so, weil mit Skype kann sich so etwas richtig ziehen ;). Der Anruf an sich kam zustande, aber es war nichts zu hören, auf beiden Seiten.

Die Ursache im Pinephone liegt in den komischen Audiodevices im Pulseaudio. Die Eingabegeräte sind stumm und dummerweise nicht einfach stumm geschaltet, sondern echt stumm. d.b. die Kommunikation mit der Hardware funktioniert nicht sauber. Das auch das Gegenüber nicht zu hören war, hat ähnliche Ursachen. Mit Fedora Ton aus dem Pine zu bekommen, ist schon bei normalen Audio schwer, aber die interne Umschaltung der Geräte und deren Modi ist leider immer noch nicht funktional.

Da dies aber das letzte große Problem ist, und es hier tatsächlich kleine Fortschritte ( Quantumbereich ) gegeben hat, habe ich Hoffungen vor 2030 noch damit normal zu telefonieren 😉

Als kleine Randnotiz: Gnome-Shell

Nach meiner Updateaktion zeigte die Gnome-Shell ordentliche Macken, was aber nicht an einem Update von Gnome lag, sondern bei dem 267 anderen Updates zu suchen sein muß. Leider ist das so umfangreich, daß es eine Weile dauern wird, bis die Ursache gefunden ist.

 

 

Pinephone: Mesa 21 zickt wieder rum

Moin Linux-Phonies,

wir haben einen Wiederauflage  des Mesaproblems für Fedora Rawhide 🙂

Pinephone: Mesa 21 zickt wieder rum

Zur Zeit kann man nicht empfehlen auf die Mesa v21 Treiber zu aktualisieren. Abgesehen von Gnome scheinen die anderen Desktops unregelmäßig zu crashen. Ich empfehle derzeit bei 20.3.3-5 zu bleiben.

Wenn Ihr euch erinnern wollte, im Dezember hatten wir schon einmal so ein Problem, nur das da Gnome auch lang hinschlug.

Fedora erobert das Pinephone

 

Sandbox-Escape: Sicherheitslücke in Flatpak behoben

Wer von Euch Flatpaks einsetzt, möchte jetzt vermutlich gleich mal den Updatebutton drücken: Sandbox-Escape in Flatpak Version < 1.8.5,1.10.0

Sandbox-Escape: Sicherheitslücke in Flatpak behoben

Für alle, die nicht wissen was Flatpaks sind, es handelt sich dabei um distributionsunabhängige Programmpakete, die, sonst würde es keine Sicherheitslücke sein, in sich gekapselte Container sind.

Der Gedanke ist, daß man als Entwickler alles mitliefert was die Anwendung braucht, ohne auf das Betriebssystem angewiesen zu sein. Der Nachteil davon ist … genau das: Jede Anwendung kann Zeug mitbringen, daß komplett veraltet und buggy ist. Deswegen schließen die Containerverwaltungen wie Flatpak, Snap und Docker die Inhalte in eine Sandbox ein, aus der das Programm nur unter bestimmten Vorgaben ausbrechen kann, z.b. um eine Bild-Datei zu öffnen. Dem Programmcode ist es aber nicht erlaubt, außerhalb seiner Sandbox etwas auszuführen.

Sandbox-Ausbruch

Im passenden Advisory steht dazu:

In vulnerable versions, the Flatpak portal service passes caller-specified environment variables to non-sandboxed processes on the host system, and in particular to the „flatpak run“ command that is used to launch the new sandbox instance. A malicious or compromised Flatpak app could set environment variables that are trusted by the „flatpak run“ command, and use them to execute arbitrary code that is not in a sandbox.
https://github.com/flatpak/flatpak/security/advisories/GHSA-4ppf-fxf6-vxg2

Das meint, ein Prozess innerhalb des Flatpaks kann über den DBUS anderen Prozessen Umgebungsvariablen setzen, die diese dann beachten und so aus der Sandbox auszubrechen, obwohl so nur Prozesse gestartet werden sollten, die gleiche oder weniger Rechte haben, als der ausrufende Elternprozess.

Für Fedora ist die abgesicherte Flatpak Version 1.8.5-1 erschienen:

——————————————————————————–
Fedora Update Notification FEDORA-2021-f807eb480a from 2021-01-19 01:50:48.910487
——————————————————————————–
Update Information:

This is a security update that fixes a sandbox escape where a malicious application can execute code outside the sandbox by controlling the environment of the „flatpak run“ command when spawning a sub-sandbox. See the advisory for details: https://github.com/flatpak/flatpak/security/advisories/GHSA-4ppf-fxf6-vxg2
——————————————————————————–

Wer nicht auf Fedora als System setzt, der kann auf 1.8.5 oder 1.10.0 updaten, die beide dagegen gesichert sind.

Wer mehr über Flatpak wissen möchte, kann die Seiten flatpak.org und wiki.gnome.org/Projects/SandboxedApps besuchen.