Fedora: Pinephone Audiobug gefunden

Liebe Linuxphone-Fans,

vor einigen Tagen viel auf, daß das Pinephone nichts mehr aufnahm. Dem kann nun abgeholfen werden.

Fedora: Pinephone Audiobug gefunden

In einer Aufgabenstellung, die Hercules, Asterix und Obelix alt aussehen lässt, habe ich in rund 5 Stunden alle 130 Updates, die als Auslöser in Frage gekommen sind, von Hand eingespielt und geprüft. Wie oft das Handy rebootet wurde könnte ich nicht aufzählen. Die Mühe hat sich gelohnt, wir haben jetzt einen Matrixserver.. Wait what? Ähm ja, also äh anderes Thema.

Es war Pipewire 0.3.21-2. Besorgt Euch von Koji einfach diese Pakete:

pipewire0.2-libs-0.2.7-4.fc33.aarch64.rpm
pipewire-0.3.20-1.fc34.aarch64.rpm
pipewire-alsa-0.3.20-1.fc34.aarch64.rpm
pipewire-gstreamer-0.3.20-1.fc34.aarch64.rpm
pipewire-libs-0.3.20-1.fc34.aarch64.rpm
pipewire-pulseaudio-0.3.20-1.fc34.aarch64.rpm

und installiert die mit „dnf -y downgrade pipew*0.3.20*rpm„. Danach noch ein Reboot und der Ton ist wieder aufzeichenbar, sprich man wird wieder gehört am anderen Ende. Wenn Ihr schon dabei seid, und das noch nicht gemacht habt, dann downgraded auch glib2 auf 2.67.1, machts leben leichter 😉

Soviel also zum „pipewire wäre schon fertig“ Gerücht 😀

Noch ein Tip:

Überlegt Euch genau ob Ihr Flatpaks nutzen wollt: Schon die erste App, die Gnome braucht, verballert schon 1 GB auf der Platte an Abhängigkeiten! Das System ist echt krank.

Fedora: Pinephone als LAHA Client

Hallo Linuxphone-Fans,

Ja, LAHA geht 😀 Es gibt aber Tücken im Pinephone. Das beste, es läuft bereits mit Pipewire 😀

Fedora: Pinephone als LAHA Client

Ich wollte das schon lange ausprobieren, aber mit den ganzen bisherigen Pineproblemen bin ich da nicht zu gekommen. Heute hat sich das geändert.

in Grün der Audiodatenstrom vom C&C Center ins Pinephone.

Der Shellclient macht jetzt nicht direkt was her, zumal er nur ein Kommando ist:

Da der Client normalerweise vom C&C direkt auf dem C&C Server benutzt wird um den Ton abzuspielen, kommt der bislang ohne eigene UI aus, schliesslich spielt er nur ab, was man im C&C ohnehin sieht.

Das könnte sich jetzt aber ändern, wenn ich etwas mit der LibHandy vernünftige Oberflächen für Pine bauen kann. Dann sollte es am Ende eine der Androidversion ähneliche Funktionalität haben. Ob ich es hinbekomme, daß die JAVA Pakete von einem Clienten sauber gelesen werden können, wage ich aber zu bezweifeln, daher wird wohl auf eine Java-Client-C-GUI Mixanwendung hinauslaufen.

Läuft auch mit Pipewire

Ganz ohne mein Zutun, funktioniert die Anwendung out-of-the-box auch mit Pipewire. Da scheint sich jemand bei der Kompatibilität zu PulseAudio Mühe gegeben zu haben. Da PA aber nur ein Pirewireclient ist, war das so gedacht. Wenn Ihr das austesten wollt, braucht Ihr neben java-1.8.0-openjdk für LAHA auch nmap-ncat und die pulseaudio-utils.

Spezielle Anpassungen sind für LAHA nicht nötig. Einfach so starten: java server/Server

Beim Test sind dann allerdings andere Probleme des Pinephones aufgetreten: Netzwerkaussetzer.

Oben im Bild seht Ihr ja einen kontinuierlichen Datenstrom zum Pine, das ist aber nicht immer so:

Ihr seht hier Aussetzer des Netzwerkes alle 15 Sekunden. Das lies sich nur mit einem Reboot fixen und betraf alle Apps auf dem Handy, auch SSH und Ping. Die Aussetzer sind aber nicht neu. Die sind immer mal wieder seit ich das Handy bekommen habe aufgetreten.

Bugreport ist raus.

 

 

 

Pinephone: Wenn das Audio streikt

Moin, Moin,

noch ist nicht alles perfekt auf dem Pinephone, heute beheben wir ein Audioproblem.

Pinephone: Wenn das Audio streikt

Ab und zu kann es passieren, daß das Audio des Pinephones nicht mehr will. Wenn man dreist einen Kopfhörer einführt zum Beispiel, dann ist der Ton weg und kommt auch nicht wieder. Das liegt z.Z. noch an einem kleinen Erkennungsproblem, weil das Abziehen des Headsets nicht die Rückumstellung der Konfiguration des Audiodevices auslöst.

Lösung:

Einfach den PulseaudioLautstärkeregler starten  und in der Konfiguration von „Headphones (eingesteckt)“ auf „Mehrkanal-Ausgabe + Stereo-Eingabe“ ändern:

Pinephone Pulseaudio-Lauitstärkeregler

Pulseaudio-Lautstärkeregler

Im Anschluss kann es nötig sein, wieder die Lautsprecher zu aktivieren:

$ pineaudio -s

Wie man im Bild sehen kann,  man braucht nicht für alles eine eigene Aktivität 😉 Im Hintergrund „Feeds“, dazu später mehr.