Systemd: Problem mit dem raid-check.timer

Nicht nur ich hatte Probleme den raid-check.timer zu finden, auch Systemd zeigt seit dem 1. März in Irland und Großbritannien Probleme bei Booten von Fedora 33+ . Ursache ist .. ta ter a ta .. die Zeitumstellung auf Sommerzeit 😀

Systemd: Problem mit dem raid-check.timer

… so sieht das Problem aus:

# cat /usr/lib/systemd/system/raid-check.timer
[Unit]
Description=Weekly RAID setup health check

[Timer]
OnCalendar=Sun *-*-* 01:00:00
Persistent=true
AccuracySec=24h

[Install]
WantedBy=timers.target

Ich habe einmal rot markiert wo da das Problem liegt. Es ist leider noch nicht so ganz raus, warum das erst seit dem 1.3. ein Problem ist, ich tippe auf einen kleine Vergesslichkeit im Code ein Datum zu entfernen, ab wann andere Routinen zum Einsatz kommen sollte. Es ist aber nur eine Vermutung.

Keine Vermutung ist, daß nur England und Irland betroffen sind. Aufgrund der kommenden Zeitumstellung wechselt die Zeitzone dort von GMT auf IST bzw. BST , Sommerzeit halt. Eine alte Regel von Cronos, dem Schutzpatron aller sich wiederholenden Aufgaben, besagt, daß man zwischen 0:59 und 2:01 keine Cronjobs einträgt. Bei einer Zeitumstellung fliegt es einem dann um die Ohren, weil Jobs zweimal ausgeführt werden.

Nicht lachen, ist erst letzten Herbst bei einem Kunden passiert 😀

Die Lösung

Als merkwürdige Konsequenz bootet Fedora 33+ nicht mehr sauber und man muß den Timer vom Start ausnehmen:

systemctl mask raid-check.timer

Das kann man bei noch gestartetem System machen, oder wenn man seinen Rechner über Grub in den „Nur-Root“ Modus bootet. Wer aber schon am Grubeintrag dran ist, der kann sich alternativ auch behelfen, in dem er einen Kernelparameter hinzufügt: „systemd.mask=raid-check.timer“.

Alle diese Lösung verhindern den Start der Einheit. Wer sowieso keinen Softwareraid im System hat, kann den Timer auch gleich beenden.

Pinephone: Pipewire wieder stabil

Hallo Linuxphone Fans,

Vor einiger Zeit hatte ich mal einen Stillstand der Updates für Alsa und Pipewire ausgerufen, falls man Audio wirklich brauchte 😉

Pinephone: Pipewire wieder stabil

Seit 2 Wochen kann man sein Telefon wieder normal updaten und hat weiterhin Ton. Auch die Bugs bezüglich der Profile sind weg, so daß man jetzt nicht nach jedem Neustart erst einmal das Profil ändern muß um etwas zu hören oder etwas aufnehmen zu können. Auch wurden die Fehler im Umgang mit Kernel 5.12 behoben, so daß auch dieser Kernel jetzt wieder genutzt werden kann.

Reduziert auf das Wesentliche bedeutet es: Viel Spaß beim Update 🙂

Da die Updates in letzter Zeit auch in kurzen Abständen schon mal die Zahl von 500 erreichen konnten, bringt ein bisschen Zeit mit wenn Ihr die Updates startet 😉

Die-Geht-Liste

  • WLAN
  • Mobiles Internet
  • SMS via Chatty
  • Telefonanrufe
  • Video-Chat via Firefox & Matrix
  • Audio-Chat via Firefox & Matrix
  • Videoplayback mit HW Beschleunigung via MPV
  • Audioplayback mit Lollypop
  • GPS mit Gnome-Maps via GNOME-Desktop / Phosh failed hier noch.
  • Taschenlampe via Flashlight App
  • automatische Bildschirmrotation via Autorotate App
  • Fotos

Empfohlene Apps

  • MPV – Videoplayer
  • Lollypop – MP3 Player
  • libva-request – HW Beschleunigung ( Achtung: nur installieren reicht nicht )
  • grim – Bildschirmfotos
  • Nemo – Dateimanager
  • Geary – Mailprogramm
  • KDE-Connect – ultimativ beste Handy App
  • Megapixels – Foto App
  • SimpleScreenRecorder – für Gnome
  • WifiScanner – selbsterklärend
  • wf-record – Wayland Screenrecorder

 

Pinephone: Fedora Pinephone im PineTalk Ep. 4

Moin,

es ist echt keine Absicht gewesen, ich habe durch Zufall bemerkt, daß der kleine Video-Chat Stunt mit meinem Fedora Pinephone in den PineTalk Episode 4 geschafft hat 🙂

PineTalk kann man direkt im Netz hören: https://www.pine64.org/pinetalk/

Wenn wir schon dabei sind, heute morgen habe ich das Workstation Image von Fedora für Pinephone ausprobieren können. Es ist also das normale Workstation Image um Pinephone Sachen ergänzt.

Gnome 40 kommt ohne GDM und damit ohne den GMD Bug der 100% CPU braucht. Dafür funktioniert es dann auch ganz gut. Allerdings fehlt da immer noch die Swipegeste um die Appauswahl aufzurufen.

Nicht alles skaliert darauf richtig, aber für ein Nightly Image wars gut. Ich habe nur 43 Verbesserungen oder Bugs gefunden 😉 Was wirklich cool ist, ist der neu Bootloader:

Da es das Workstation Image ist, bootet es dann auch gleich mit dem Fedora Logo:

Das macht natürlich alles etwas mehr Endkundenkonform. Auch der Updateprozess, wenn man über die normalen Fedorawege etwas installiert oder aktualisiert, wirkt mehr Professionell auf dem Handy. ( Leider kein Bild vorhanden )

Ich persönlich update via dnf ohne Reboot, aber hier kommt immer gleich ein Neustart ins Spiel. Das ist wie bei Windows und ich mags nicht wirklich, aber auf dem Pine hat es ein gewissen Charme 😉

 

Wenn das Image weiter entwickelt ist, stelle ich Euch das mal genauer vor 😉