Systemd: Problem mit dem raid-check.timer

Nicht nur ich hatte Probleme den raid-check.timer zu finden, auch Systemd zeigt seit dem 1. März in Irland und Großbritannien Probleme bei Booten von Fedora 33+ . Ursache ist .. ta ter a ta .. die Zeitumstellung auf Sommerzeit 😀

Systemd: Problem mit dem raid-check.timer

… so sieht das Problem aus:

# cat /usr/lib/systemd/system/raid-check.timer
[Unit]
Description=Weekly RAID setup health check

[Timer]
OnCalendar=Sun *-*-* 01:00:00
Persistent=true
AccuracySec=24h

[Install]
WantedBy=timers.target

Ich habe einmal rot markiert wo da das Problem liegt. Es ist leider noch nicht so ganz raus, warum das erst seit dem 1.3. ein Problem ist, ich tippe auf einen kleine Vergesslichkeit im Code ein Datum zu entfernen, ab wann andere Routinen zum Einsatz kommen sollte. Es ist aber nur eine Vermutung.

Keine Vermutung ist, daß nur England und Irland betroffen sind. Aufgrund der kommenden Zeitumstellung wechselt die Zeitzone dort von GMT auf IST bzw. BST , Sommerzeit halt. Eine alte Regel von Cronos, dem Schutzpatron aller sich wiederholenden Aufgaben, besagt, daß man zwischen 0:59 und 2:01 keine Cronjobs einträgt. Bei einer Zeitumstellung fliegt es einem dann um die Ohren, weil Jobs zweimal ausgeführt werden.

Nicht lachen, ist erst letzten Herbst bei einem Kunden passiert 😀

Die Lösung

Als merkwürdige Konsequenz bootet Fedora 33+ nicht mehr sauber und man muß den Timer vom Start ausnehmen:

systemctl mask raid-check.timer

Das kann man bei noch gestartetem System machen, oder wenn man seinen Rechner über Grub in den „Nur-Root“ Modus bootet. Wer aber schon am Grubeintrag dran ist, der kann sich alternativ auch behelfen, in dem er einen Kernelparameter hinzufügt: „systemd.mask=raid-check.timer“.

Alle diese Lösung verhindern den Start der Einheit. Wer sowieso keinen Softwareraid im System hat, kann den Timer auch gleich beenden.

Pinephone: Pipewire wieder stabil

Hallo Linuxphone Fans,

Vor einiger Zeit hatte ich mal einen Stillstand der Updates für Alsa und Pipewire ausgerufen, falls man Audio wirklich brauchte 😉

Pinephone: Pipewire wieder stabil

Seit 2 Wochen kann man sein Telefon wieder normal updaten und hat weiterhin Ton. Auch die Bugs bezüglich der Profile sind weg, so daß man jetzt nicht nach jedem Neustart erst einmal das Profil ändern muß um etwas zu hören oder etwas aufnehmen zu können. Auch wurden die Fehler im Umgang mit Kernel 5.12 behoben, so daß auch dieser Kernel jetzt wieder genutzt werden kann.

Reduziert auf das Wesentliche bedeutet es: Viel Spaß beim Update 🙂

Da die Updates in letzter Zeit auch in kurzen Abständen schon mal die Zahl von 500 erreichen konnten, bringt ein bisschen Zeit mit wenn Ihr die Updates startet 😉

Die-Geht-Liste

  • WLAN
  • Mobiles Internet
  • SMS via Chatty
  • Telefonanrufe
  • Video-Chat via Firefox & Matrix
  • Audio-Chat via Firefox & Matrix
  • Videoplayback mit HW Beschleunigung via MPV
  • Audioplayback mit Lollypop
  • GPS mit Gnome-Maps via GNOME-Desktop / Phosh failed hier noch.
  • Taschenlampe via Flashlight App
  • automatische Bildschirmrotation via Autorotate App
  • Fotos

Empfohlene Apps

  • MPV – Videoplayer
  • Lollypop – MP3 Player
  • libva-request – HW Beschleunigung ( Achtung: nur installieren reicht nicht )
  • grim – Bildschirmfotos
  • Nemo – Dateimanager
  • Geary – Mailprogramm
  • KDE-Connect – ultimativ beste Handy App
  • Megapixels – Foto App
  • SimpleScreenRecorder – für Gnome
  • WifiScanner – selbsterklärend
  • wf-record – Wayland Screenrecorder

 

Linux am Dienstag: Linuxsensorik – Beschleunigungssensoren lesen

Hallo Linuxfans,

eine kleine Ankündigung für alle die an den Online Meetings „Linux am Dienstag“ teilnehmen wollen. Der Termin liegt ab jetzt Dienstag, ab 19 Uhr auf dem bereits bekannten Jitsi Meet Portal.

Linux am Dienstag: Linuxsensorik – Beschleunigungssensoren lesen

Da im Rahmen dieser Meetings Linux Vorträge entstehen, habe ich da mal die Unterseite im Blog Linux am Dienstag erstellt. Diese ist im Linux Menü zu finden, falls Ihr den Link verlegt habt 😉

Der Erste dort downloadbare Vortrag dreht sich um die Beschleunigungssensoren einer Handies mit Linux. Grundsätzlich kann man damit aber jeden Sensor auslesen. Da Tablets und Laptops auch solche Sensoren haben können, lohnt sich ein Blick in diesen Vortrag auch, wenn man kein Linux Smartphone hat.