Gnome 40, Tablet & RDP

Als mein Pinephone heute morgen mal wieder soooo kleine Buchstaben zeigte, dachte ich mir: „Du hast doch RDP auf dem Tablet, wieso nicht damit aufs Pine?“ Gedacht, getan.

Gnome 40, Tablet & RDP

Auch wenn der Android FreeRDP Build ein bisschen zickig war, hat er am Ende doch die Verbindung hergestellt. Dabei kam es dann auch noch zu einer Ungereihmtheit, die unten am Dokumentiert ist. Mal sehen, wer die von Euch als erster in den Kommentaren postet 😉

Nicht wundern, auf allen Bildern sind Markierungen vom Screenshot unter Android zu sehen, das kann irgendwie nicht anders als sich mitzuteilen 😉

Es fÀngt ja erst einmal gut an, um nicht zu sagen, auf einem Tablet echt passend:

Allerdings wenn man dann zur Programmauswahl kommt, stellt man leider folgendes fest:

Suboptimale Namen an Symbolen

Das Layout hat halt noch seine Macken. Benutzbar ist es allerdings, wenn auch mit Abstrichen. Beispielsweise kann man nicht nach unten scrollen, dazu muß man erst die FreeRDP eigene Touchmaus aktivieren und auch damit klappt das nicht immer. Alles was man aber mit „Links“ machen kann, geht auch so.

Gnome Swipegesten funktionieren nicht, aber das wird am RDP liegen, nicht an Gnome.

Jetzt das Suchbild fĂŒr Euch:

Mal sehen, wem es auffĂ€llt 🙂

Im Bild rechts ist auch die Touchmaus zu sehen, aber die ist nicht gemeint 😉

Wenn man aus dem RDP ( in dem Fall als ROOT ) jemanden mit Calls anruft, geht Calls auch auf der Desktopsession des Pineusers auf und sendet den Ton natĂŒrlich an die lokalen Lautsprecher des Pinephones. Telefonieren kann man also ĂŒber RDP noch nicht. Witzig wars aber schon irgendwie 🙂

DemnÀchst mehr davon.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pinephone: SuspendGuardian Update

Kleines Update fĂŒr SuspendGuardian, der erkennt jetzt auch Audioplayback und geht dann nicht in den Deep-Sleep. FĂŒr Euch zum Kompilieren: github.com – SuspendGuardian/suspendguardian.c

Pinephone: SuspendGuardian Update

Neue Konfigoptionen sind nicht nötig. Es wird direkt Alsa gefragt, ob ĂŒber das Hauptaudiodevice etwas ausgegeben wird:

// Lets find out, if sound playback of ANY source is played:
char *status = readFile(„/proc/asound/card0/pcm0p/sub0/status“);
if ( strstr(status,“closed“) >= status ) {
 // no, so continue

wĂŒrde etwas ausgegeben, sĂ€he das so aus:

state: RUNNING
owner_pid : 790
trigger_time: 569.377071676
tstamp : 571.758585082
delay : 6496
avail : 59040
avail_max : 64512
—–
hw_ptr : 114336
appl_ptr : 120832

Sehr praktisch, so bekommt man die PID vom Abspielprogramm. Leider klappt das nicht fĂŒr ein Telefonat 🙁

Da habe ich keinen universellen Weg gefunden.

Pinephone: Megapixels 1.0.1 im Daily Driver

Hallo Linuxphone Fans,

es sind jetzt um die 10 Tage Pinephone als Daily Driver, ziehen wir ein kurzes Résumé .

Pinephone: Megapixels 1.0.1 im Daily Driver

Seit ca. 10 Tagen schleppe ich jetzt mein Pinephone mit durch die Gegend. Das ist bedingt etwas lĂ€stiger, als bei meinem Samsung J3, weil das Pinephone deutlich schwerer und viel grĂ¶ĂŸer ist. Da es sich um die v 1.2 handelt, kann man davon ausgehen, daß neuere Revisionen mit weniger Gewicht auskommen werden.

Heute hatte ich Gelegenheit mal ein Pinephone bei Licht benutzen zu können:

Braunschweig Nordbahnhof

Das Bild oben ist unbearbeitet. FĂŒr ein 5 Megapixel Bild ist das nicht ĂŒbel. Besonders die Farben sind seit Megapixels 1.0 deutlich besser geworden. Auch die Dauer der Aufnahme ist mit 1-2 Sekunden im normalen Bereich angekommen. Autor Martjin Braam hat eine sehr gute Version abgeliefert.

Die Batterie

Die Laufzeit des Pinephone hat sich bei 1,5 – 2 Tagen eingependelt, solange man nichts macht, was lange AktivitĂ€ten beinhaltet und das Phone sehr schnell in den Suspend zurĂŒckfĂ€llt.

Ein DJI 3 Ampere USB-LadegerĂ€t lĂ€dt das Pinephone dann auch in 2 Stunden komplett auf, wohingegen ein LogiLink 2A LadegerĂ€t dafĂŒr sehr viel lĂ€nger braucht. Das liegt daran, daß das 3A LadegerĂ€t mit 1,4 A lĂ€dt, wogegen das 2A Netzteil nur als Spitze gelegentlich mal 1,2 A erreicht, meistens aber bei 400-600mA rumdĂŒmpelt.

Telefonie

Bei der Telefonie ist auch noch einiges verbesserungswĂŒrdig. 3 Telefonate brachen mitten drin einfach ab. SMS wecken zwar das Telefon aus dem Schlaf auf, aber noch holt Chatty die dann nicht sauber ab. Anrufe selbst wecken das Pine auf und werden auch rechtzeitig beantwortet. Klingelton ist auch funktional.

Wie man das Telefonbuch importiert, habe ich hier beschrieben:

Pinephone: Das Telefonbuch importieren

Pinephone Mods

Um sein Telefon mit Sperrbildschirm und Hintergrundbild statt dem sonst tristen Schwarz zu beglĂŒcken, braucht es nur nette Bilder:

und eine kleine Anpassung:

vi ~/.config/gtk-3.0/gtk.css

und da kommt rein:

/*
 * Set a background for the lockscreen.
 */
phosh-lockscreen, .phosh-lockshield {
  background-image: linear-gradient(rgba(0, 0, 0, 0.7), rgba(0, 0, 0, 0.7)),
                    url('file:///home/pine/Bilder/lockscreen.jpg');
  background-size: cover;
  background-position: center;
}

/*
 * Set a background for the app grid.
 */
phosh-app-grid {
  background-image: linear-gradient(rgba(0, 0, 0, 0.7), rgba(0, 0, 0, 0.7)),
                    url('file:///home/pine/Bilder/background.jpg');
  background-size: cover;
  background-position: center;
}

Wer sicher gehen will, daß die Bilder auch in allen Apps gefunden werden, legt sich am besten einen Symlink fĂŒr Pictures zu: „ln -s /home/pine/Bilder /home/pine/Pictures

Einige nicht lokalisierte Phoshteile und andere Apps suchen in „Pictures“, statt im lokalisierten „Bilder“-Verzeichnis.

Nach der Änderung mĂŒĂŸt Ihr Phosh noch neu starten: „sudo systemctl restart phosh

Daily Driver

Ich bin der Meinung, daß sich das Pinephone in diesem Zustand min. fĂŒr Entwickler und Fans bereits als Daily Driver eignet. Es kann eigentlich nur noch besser werden 😉