PVA und das Fedora 35 Update

Fedora 34 nähert sich dem Ende also ist es Zeit auf Fedora 35 zu aktualisieren. Welche Folgen das für Carola und den PVA haben kann, kommt nach der Überschrift.

PVA und das Fedora 35 Update

Ihr könnt es Euch sicher denken, daß wenn das Update glatt durchgelaufen wäre, es diesen Artikel nicht geben würde 😉 Ergo, es ging was schief ..

Durch das dem Fedora 35 Update innewohnende Austauschen von Python, wurden leider alle nötigen Pythonerweiterungen gelöscht, da diese als ROOT für alle Benutzer installiert waren. Zum Glück müssen wir die nur schnell nachinstallieren, oder? 🙂

# pip3 install sounddevice vosk

Bisher reichte es aus nur das Sounddevice und Vosk per PIP zu installieren, aber jetzt brauchen noch ein Modul namens Tqdm:

# pip3 install tqdm

Danach startet Carola wieder durch, was man von anderen audiobasierten Tools nach dem Upgrade nicht behaupten kann… R.I.P. PulseEffects 🙁

Fedora 36 Releasecandidate geht am 10.5. live

Am gestrigen GO/NO GO Meeting für Fedora 36 wurde festgestellt, daß der RC5 gut genug ist, um ihn zu launchen.

Fedora 36 Releasecandidate geht am 10.5. live

Kommt es im erweiterten Test vom Fedora 36rc5 zu keinen gravierenden Problemen, werden wir noch diesen Monat die Fedora 36 final begrüßen können.

Es gibt zwar noch einige Bugs, die aber gut genug gelöst sind, so daß man die Version auf die Nutzer loslassen kann.

 

Linux am Dienstag: Programm für den 5.4.2022

Um Volker Pispers zu zitieren: „Ist schon wieder Dienstag?“

Linux am Dienstag: Programm für den 5.4.2022

Ja, ist es und diesmal haben wir ab 19 Uhr u.a. im Programm:

  • Sicherheit – 800 NPM Pakete von Cyberkriminellen erstellt.
  • Kernel – Neue Root Lücke im NetFilter
  • Lapsus$ – .. der Urlaub ist beendet
  • Vortrag – gehackte EMailkonten monetarisieren
  • Java – Neue RCE Lücke – Spring4Shell

Gerüchteweise gibt es auch noch eine Vorführung mit dem Stichwort „Handschrift“, aber was das sein mag… hmm, wir werden sehen 😉

Wie jede Woche per Videokonferenz auf https://meet.cloud-foo.de/Linux .

Kleine Anmerkung: Die bisherigen Vorträge findet man jetzt unter https://linux-am-dienstag.de/archiv/ .